Edenkoben – Der Romancier, Lyriker, Dramatiker, Übersetzer und nicht zuletzt literarische Essayist Oleg Jurjew kam 1959 in Leningrad zur Welt. Seit 1991 lebte er mit seiner Frau, der Autorin Olga Martynova und seinem Sohn, dem Übersetzer Daniel Jurjew, in Frankurt am Main.
Jurjew veröffentlichte auf Russisch (und in deutscher Übersetzung) die Romane »Frankfurter Stier« (2001), »Spaziergänge unter dem Hohlmond« (2002), »Der neue Golem oder Der Krieg der Kinder und Greise« (2003) und »Die russische Fracht« (2009), sowie mehrere Dramen (etwa »Kleiner Pogrom im Bahnhofsbuffet« 1984) und zahlreiche Essays und Aufsätze zur Literatur. Zuletzt erschienen »In zwei Spiegeln. Gedichte und Chöre« (2012), eine überarbeitete Neuausgabe seines Romans »Halbinsel Judatin« (2014) sowie die Poeme »Von Zeiten« und »Von Orten« (jeweils 2015). Im Jahr 2017 wurde schließlich sein erster auf Deutsch verfasster Roman »Unbekannte Briefe« veröffentlicht.
Seine Texte sind ins Deutsche, Französische, Englische, Italienische, Tschechische, Polnische und Bulgarische übersetzt worden. 2010 erhielt Jurjew den Hilde-Domin-Preis für Literatur im Exil der Stadt Heidelberg. Im Juli 2018 starb Oleg Jurjew in Frankfurt am Main.
Im Januar 2025 erschien im Elif Verlag das Buch „Verse vom himmlichen Drucksatz“ (Hrsg. Daniel Jurjew und Olga Martynova), eine Anthologie seiner Gedichte mit Übersetzungen zahlreicher namhafter Autoren. Im Künstlerhaus lesen Daniel Jurjew, Dinçer Güçyeter und Hans Thill aus der Neuerscheinung.
Daniel Jurjew, geboren 1988 in Leningrad (heute St.Petersburg), seit 1991 in Deutschland – Übersetzer (Gedichte von Oleg Jurjew und Igor Bulatovsky, Wsewolod Petrows Novelle „Die Manon Lescaut von Turdej“). Er lebt in Frankfurt am Main.
Dinçer Güçyeter, geboren 1979 in Nettetal wo er auch noch heute lebt, ist ein deutscher Theatermacher, Lyriker, Herausgeber und Verleger. Im Jahr 2012 gründete Güçyeter den ELIF Verlag mit dem Programmschwerpunkt Lyrik. 2022 wurde Güçyeter mit dem Peter-Huchel-Preis ausgezeichnet. Sein Roman »Unser Deutschlandmärchen« wurde 2023 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet.
Hans Thill, geboren 1954 in Baden-Baden, lebt seit 1974 in Heidelberg als Lyriker und Übersetzer. Peter-Huchel-Preis 2004. Mitbegründer des Verlags Das Wunderhorn. Leiter der jährlichen Übersetzer-Werkstatt »Poesie der Nachbarn. Dichter übersetzen Dichter« und Herausgeber der gleichnamigen Reihe. Mitherausgeber der »Reihe P«. Von 2010 – 2024 war Hans Thill künstlerischer Leiter des Künstlerhauses Edenkoben.
Sonntag, 16. Februar 2025, 15 Uhr
„Verse vom himmlichen Drucksatz“ – Abschied von Oleg Jurjew
Lesung mit Dinçer Güçyeter, Daniel Jurjew und Hans Thill
Eintritt: 7,00 Euro/ ermäßigt 4,00 Euro (für Schüler und Studierende)
Kartenreservierung unter buero@kuenstlerhaus-edenkoben.de oder 06323-2325