Tübingen / Frankenthal – In der vollbesetzten Tübinger Stiftskirche fand am 30. Januar 2025 die beeindruckende Uraufführung des Oratoriums „Annes Passion“ von Evgeni Orkin statt, der an der Städtischen Musikschule Frankenthal lehrt. Anlass für die musikalische Umsetzung der weltberühmten Tagebücher Anne Franks war ihr 80. Todestag. Das Video des Konzerts ist auf YouTube verfügbar.

Der in Mannheim lebende ukrainisch-jüdische Komponist hat mit diesem Werk ein eindrucksvolles musikalisches Denkmal geschaffen, das tief bewegt und unter die Haut geht. Zur Uraufführung brachten der Akademische Chor der Universität Tübingen und die Württembergische Philharmonie Reutlingen das Werk zur Aufführung. Die musikalische Leitung hatte Universitätsmusikdirektor Philipp Amelung inne.

Video auf YouTube verfügbar

Evgeni Orkin erzählt Anne Franks Geschichte in Form eines Oratoriums. Die Texte stammen aus ihrem Tagebuch und wurden von ihm mit großer Sensibilität vertont. Inspiriert von den Oratorien Johann Sebastian Bachs und Felix Mendelssohn Bartholdys, gelingt Orkineine tief berührende Umsetzung, die in Zeiten wachsenden Antisemitismus bedrückende Aktualität besitzt.

„Musik trifft direkt die Gemüter der Menschen.“

Evgeni Orkin

Evgeni Orkins Anliegen ist es, mit diesem Werk nicht nur an das Schicksal von Anne Frank und ihrer Familie zu erinnern, sondern auch an alle Menschen, die den Holocaust in Angst erleben mussten.

Mit seiner einzigartigen Verbindung von Musik und Geschichte hat Evgeni Orkin ein Werk geschaffen, das Mahnung und Erinnerung zugleich ist. 

Weitere Informationen und der Link zum Video der Uraufführung sind unter www.frankenthal.de/musikschule zu finden. 

Quelle: Stadtverwaltung Frankenthal