Speyer – In den ersten Monaten des Jahres 2025 beschäftigt sich die Speyerer Kantorei nicht mit einer der großen Passionen von Johann Sebastian Bach, sondern mit Kantaten des jungen Johann Sebastian Bach zu Passion und Ostern.

Die Kantaten stammen aus dem Jahre 1714, dem Beginn seiner Weimarer Zeit, sie sind für die kleine Schloßkapelle in Weimar komponiert. Entsprechend singt die Speyerer Kantorei in ausgedünnter Besetzung mit knapp 40 Vokalisten. Bach zeigt sich kammermusikalisch-experimentierfreudig, so konzertieren beispielsweise in der Kantate „Himmelskönig, sei willkommen“ eine Solo-Blockflöte mit einer Solo-Violine und eben auch mit dem Chor, eine charmante Besetzung. In der legendären Kantate Nr. 12 „Weinen, Klagen“ wird eine Oboe, sowie eine c.f.-Trompete benötigt, die Chor-Passacaglia am Eingang verwendet Bach als „Crucifixus“ in der großen h-moll-Messe wieder und inspirierte Franz Liszt später zu seiner legendären Fantasie über „Weinen, Klagen“. Das „Collegium Musicum Speyer“ spielt auf historischen Instrumenten, Sonja Radzun erfüllt dabei einen Doppelpart, sie spielt Blockflöte, als auch Trompete, was in der Barockzeit nicht unüblich war

Speyerer Kantorei (Foto: Lenz)
Speyerer Kantorei (Foto: Lenz)

Zur Hinwendung des Programmes nach Ostern spielen die Streicher in der Mitte des Programmes Bach bekanntes E-Dur-Violinkonzert BWV 1042 aus Bachs Köthener Zeit um 1720. Solistin ist die renommierte Violinistin Barbara Mauch-Heinke, Konzertmeisterin des Neumeyer-Ensembles. Das Konzert schließt mit der fast urwüchsigen Kantate „Christ lag in Todesbanden“ (Text: Martin Luther) vermutlich aus dem Jahre 1708, wo Bach Organist in Mühlhausen war. Dirigent Robert Sattelberger versuchte mit dem Programm ein eigenständiges Oratorium zu kreieren. Für die ausdrucksstarken Arien der Kantaten konnten junge Vokalsolisten verpflichtet werden, Julia Obert – Sopran, Dalila Djenic – Alt, Thomas Dorn – Tenor, Florian Sauer – Bass. Karten gibt es an der Abendkasse, sowie der Tourist-Info und dem Capella-Verlag, sowie über reservix.de.

Im Nachgang spielt Robert Sattelberger an Karfreitag um 18 Uhr ein Orgelkonzert mit großen Bach-Werken, Cesar Francks Choral h-moll, sowie eben Franz Liszts „Weinen, Klagen“. Der Eintritt ist frei.


Palm-Sonntag, 13. April 2025, 18 Uhr, Dreifaltigkeitskirche Speyer

Johann Sebastian Bach – Kantaten zu Passion und Ostern, Violinkonzert E-Dur BWV 1042
BWV 182 „Himmelskönig, sei willkommen“, BWV 12„Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen“, BWV 4„Christ lag in Todes Banden“, Julia Obert – Sopran, Dalila Djenic – Alt, Thomas Dorn – Tenor, Florian Sauer – Bass, Barbara Mauch-Heinke – Solo-Violine, Collegium musicum Speyer, Speyerer Kantorei, Leitung: KMD Robert Sattelberger
Eintritt: 25€/10€, VV: reservix.de, TouristInfo, Rheinpfalz-Ticketservice

Freitag, 18. April 2025, 18 Uhr, Gedächtniskirche Speyer
Orgelkonzert zum Karfreitag mit Robert Sattelberger (Speyer) Werke von J.S. Bach und Franz Liszt (Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen), Eintritt frei


Quelle: Robert Sattelberger

Speyerer Kantorei (Foto: Lenz)
Speyerer Kantorei (Foto: Lenz)