München – Im Frühling steigt die Zahl der Motorradfahrer wieder auf den Straßen. Doch nach der Winterpause gibt es einiges zu beachten, um sicher unterwegs zu sein.

Laut bayerischer Verkehrsunfallstatistik war im vergangenen Jahr im Freistaat jede fünfte im Straßenverkehr getötete Person auf einem Motorrrad unterwegs, insgesamt sind 104 motorisierte Zweiradfahrer ums Leben gekommen. Motorradunfälle treten besonders bei schönem Wetter und an Wochenenden zwischen April und Oktober auf. Für einen guten Start in die neue Saison empfehlen die ADAC Fahrsicherheitszentren Südbayern eine gründliche Überprüfung des Motorrads, der Sicherheitsausrüstung und der eigenen Fahrweise. Auch Autofahrer sollten die Geschwindigkeit und das Beschleunigungsvermögen der Motorräder nicht unterschätzen. Zudem sind Biker aufgrund ihrer schmalen Silhouette oft schlecht sichtbar.

„Grundsätzlich sollten alle Verkehrsteilnehmer stets rücksichtsvoll, defensiv und vorausschauend fahren. Wichtig ist auch, dass Motorradfahrer immer für andere Verkehrsteilnehmer mitdenken.

Otto Walitschek, Motorradtrainer der ADAC Fahrsicherheitszentren Südbayern

Maschine aus dem Winterschlaf holen

Viele Biker setzen sich nach der monatelangen Winterpause zum ersten Mal wieder auf ihre Maschine. Zuvor sollten sie diese unbedingt auf Herz und Nieren prüfen. Das sind die wichtigsten Punkte:

  • Reinigung: Das Motorrad gründlich reinigen.
  • Batterie: Ladung überprüfen und altersschwache Exemplare tauschen.
  • Flüssigkeiten: Motoröl, Bremsflüssigkeit und Kühlmittel überprüfen und bei Bedarf nachfüllen oder austauschen.
  • Licht und Elektronik: Lichtanlage und elektronische Anlagen, wie Kupplungs- und Seitenständerschalter, prüfen.
  • Bremsen: Bremsscheiben von Schmutz befreien, Bremsleitung überprüfen und Bremswirkung testen.
  • Reifen: Vor Saisonstart die Profiltiefe der Reifen kontrollieren, um optimalen Grip auf der Fahrbahn zu gewährleisten. Ist die Profiltiefe unter 2 Millimetern, sollten die Reifen gewechselt werden.
  • Antriebskette: Vor der ersten Fahrt auf Verschleiß kontrollieren und, wenn nötig, mit Kettenpflegemittel behandeln.

Die richtige Motorradkleidung

Biker sollten immer einen ECE-Helm inklusive Haupt- und Anti-Beschlag-Visier, Motorradhandschuhe, -stiefel, -jacke, -hose, sowie Rückenprotektor und Nierengurt tragen. Um für andere Verkehrsteilnehmer besser sichtbar zu sein, sollten Motorradfahrer dabei auf eine kontrastreiche Kleidung zurückgreifen. Empfehlenswert ist auch eine e-Vest mit Airbag.

Gefahren nach der Winterpause

Durch den Frost im Winter können die Straßen durch Schlaglöcher beschädigt sein oder noch Rollsplitt auf der Fahrbahn vorhanden sein. Zudem kann es vor allem am Morgen zu Saisonbeginn in Waldstücken oder auf Brücken immer noch zu Straßenglätte kommen. Wichtig: Die neue Saison ist stets wieder ein kleiner Neubeginn. Denn Motorradfahren ist wie jede Freizeit-/Sportausübung: Nur mit dem entsprechenden Training ist man sicher unterwegs und es macht auch mehr Spaß. Daher empfehlen die ADAC Fahrsicherheitszentren Südbayern, sich zunächst wieder mit der Maschine vertraut zu machen. Man sollte nicht gleich zu Beginn mit einer großen Runde starten, sondern mit kurzen Eingewöhnungstouren und am besten an einem ADAC Fahrsicherheitstraining für Motorradfahrer teilnehmen.

Fahrsicherheitstraining auch für Routiniers sinnvoll

Ein Motorrad-Fahrsicherheitstraining ist die beste Möglichkeit, nach der langen Pause wieder ein Gespür für die Maschine zu bekommen. Die ADAC Fahrsicherheitszentren Südbayern bieten Motorrad-Trainings für unterschiedliche Zielgruppen – von Anfänger bis Fortgeschrittene – an insgesamt sechs Standorten in Südbayern an. Unter sachkundiger Anleitung der Experten können die Teilnehmer ihre Fahrkenntnisse gemeinsam mit Gleichgesinnten ungestört auffrischen und optimieren, zudem erhalten sie wertvolle Tipps.

„Zu den Trainingsschwerpunkten gehört die spezielle Blickführung in der Kurvenfahrt, denn wohin man schaut, fährt man auch. Aber auch der schnelle und ausgeprägte Schräglagenwechsel, um die physikalischen Möglichkeiten auszufahren und nicht zu große Kurvenradien zu erreichen, sind wichtige Inhalte. Des Weiteren üben wir intensiv verschiedene Bremstechniken sowie Ausweichmanöver bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten.“

Otto Walitschek

Wichtige Fahrtipps für Motorradfahrer:

  • Nie davon ausgehen, dass man von Autofahrern gesehen wird. Vor Kreuzungen Tempo reduzieren, bremsbereit sein, Augenkontakt suchen.
  • Grundsätzlich nicht auf die eigene Vorfahrt vertrauen.
  • Immer so fahren, dass man an Kreuzungen für wartende Autofahrer gut sichtbar ist. Zudem Abstand zu größeren Autos halten und gegebenenfalls „auffällig“ fahren, indem man durch eine kurze Lenkbewegung geringfügig seine Fahrspur ändert.
  • Bei mehrspurigem Kolonnenverkehr den Bereich seitlich hinter anderen Fahrzeugen meiden, da man sich dort im toten Winkel befindet.
  • Vorsicht bei haltenden Pkw am Straßenrand. Blinksignale links können ein Einfädeln in die Fahrspur, aber auch ein Wendemanöver ankündigen.
  • Kolonnen nur dann überholen, wenn man ein Wende- oder Überholmanöver eines vor sich fahrenden Autos ausschließen kann.
  • Auf Landstraßen mit überholenden Autos im Gegenverkehr rechnen.
  • In Linkskurven eine Fahrlinie wählen, die möglichst weit rechts ist, da man in Schräglage mehr Platz benötigt und man so den Abstand zum Gegenverkehr so groß wie möglich hält.
Die ADAC Fahrsicherheitszentren Südbayern bieten Motorrad-Trainings an sechs Standorten an: Augsburg, Kempten, Regensburg, Ingolstadt, Landshut und Burgkirchen/Simbach (A). adac-fahrtraining.de

Quelle: ADAC