Kultur, Tourismus und Veranstaltungen in der Pfalz

Kategorie: Pfalz (Seite 3 von 25)

Naturerlebnisse in den Schulferien und am Wochenende – Programm für junge Menschen im Pfälzerwald

Lambrecht – Auch in diesem Jahr bietet das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen gemeinsam mit seinen Partnerinnen und Partnern ein spannendes Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche. Im Rahmen des bundesweiten Junior-Ranger-Programms sind junge Menschen dazu eingeladen, die heimische Natur zu entdecken und sich für Umweltschutz und nachhaltiges Leben einzusetzen.

Weiterlesen

Frohes Neues Jahr

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Wir wünschen euch glückliches, gesundes und erfolgreiches Jahr 2025.

Die Region wird digital erlebbar – Pfalz Touristik präsentiert ein besonderes Erlebnis auf der CMT in Stuttgart

Neustadt an der Weinstraße – Abtauchen in die gemütliche Pfalz – mitten im pulsierenden Messeflair: Mit ihrer neuen 360° – Panoramatour lädt die Pfalz Touristik Besuchende auf der CMT 2025 zu einem virtuellen Rundflug ein.

Weiterlesen

Positives Jahresergebnis – Aus- und Weiterbildungen beim Sportbund Pfalz sehr gut angenommen

KaiserslauternKurz vor Jahresende zieht der Bildungsbereich des Sportbundes Pfalz Bilanz, das Jahr 2024 geht als ein sehr erfolgreiches in die Geschichtsbücher ein. Egal, ob digital oder in Präsenz, ob in sportpraktischen Themen, dem Vereinsmanagement oder der Sportjugend – der Bildungsbereich sieht sich in allen Belangen zufrieden.

Weiterlesen

Naturschutz durch Weidetiere – Erste Maßnahmen zur Schaffung „Neuer Hirtenwege im Pfälzerwald“

Lambrecht – Nach der großen Auftaktveranstaltung im vergangenen Juni in Frankenstein, befindet sich das chance.natur-Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen im nächsten Umsetzungsschritt: Am Wingertsberg in Annweiler-Gräfenhausen und in Weyher in der Pfalz werden im Januar 2025 erste Flächen für die Beweidung vorbereitet. Dazu gehört die Entbuschung der Grundstücke und die Entnahme von einzelnen Bäumen.

Weiterlesen

Bezirksverband Pfalz unterstützt 15 Kulturprojekte

Kaiserslautern – Der Ausschuss für Kunst und Kultur, pfälzische Geschichte und Volkskunde unter dem Vorsitz von Manfred Geis befasste sich mit Zuschussanträgen und entschied, 15 Kulturprojekte mit insgesamt 22.000 Euro zu fördern.

3.000 Euro wurden dem Förderverein Europäisches Jugend Musical Festival für die Durchführung des Festivals bewilligt, das im Oktober in Herxheim stattfindet; seit 2004 wird es im zweijährigen Rhythmus veranstaltet, das den Austausch von Ensembleleitern mit professionellen Kunstschaffenden fördern und jungen Menschen ein Forum der Darstellung ihres künstlerischen Tuns bieten will. 2.500 Euro gehen an den Verein für Pfälzische Kirchengeschichte, der im kommenden Jahr sein 100. Gründungsjubiläum mit drei größeren Veranstaltungen begehen will. Der Kulturverein Grünstadt erhält für seine Konzertreihe „Grünstadter Sternstunden 2025“ mit 12 Veranstaltungen 2.000 Euro. Ebenfalls 2.000 Euro gehen an den Künstler Ingo Bracke für sein Kunstprojekt „wolkenhain.aktionen.25 – intermediale Kunstobjekte im öffentlichen Raum“. Weitere 2.000 Euro bekommt das KunstKabinett Tiefenthal von Wolfgang Thomeczek für die Herstellung eines Ausstellungskatalogs zu Ehren des Malers Edvard Frank „Klassiker der Moderne – forever young“.

Dem Kulturverein Literarische Lese Freinsheim kommen für 2025 1.500 Euro zugute, der im Mai wieder Autorenlesungen, Jazzworkshops, Theateraufführungen, Kabaretts, Chansonabende sowie klassische Konzerte präsentiert. Mit ebenfalls 1.500 Euro beteiligt sich der Bezirksverband Pfalz am Kunstpfade Festival des Vereins Kunstpfade in St. Martin, der eine Foto-Ausstellung über den Zeitraum von einem Jahr im monatlichen Wechsel präsentiert. Weitere 1.500 Euro gehen an den Buchverlag Lipplerbookz in Annweiler für die Herausgabe des zweiten Bands des „Wimmelbuchs Pfalz“ sowie der Bände 1 und 2 in englischer Sprache. Der Heimat- und Kulturverein Gönnheim kann sich über 1.000 Euro für den dritten Pfälzer Comic-Salon freuen, der im Juli verschiedene Veranstaltungen (Konzerte, Lesungen, wissenschaftliche Vorträge und vieles mehr) anbietet. Auch der Verein Neustadter Vokalensemble wird mit 1.000 Euro für sein Chorprojekt „Friede auf Erden“ bedacht, das im Januar mit drei Konzerten in Darmstadt, Weinheim und in der Stiftskirche Neustadt stattfindet. Für die Herausgabe der Publikation „500 Jahre Bauernkrieg“ erhält der historische Arbeitskreis Bauernkriegshaus Landau-Nußdorf ebenfalls 1.000 Euro; der Bauernkrieg war ein dorfgeschichtliches, aber gleichzeitig auch ein Ereignis in der Pfalz und im Elsass. Und auch dem Kulturverein St. Michael in Dirmstein kommen 1.000 Euro für die Skulpturenausstellung „Kunsträume“ zugute, die von Mitte Mai bis Ende Juni rund 30 großformatige figurative Arbeiten zeigt. Mit 800 Euro dürfen die Trifelsfreunde für die Durchführung ihrer wissenschaftlichen Tagung „Reichsministeriale, Kanzler, Bischof – Konrad III. von Scharfenberg (um 1164-1224) in seiner Zeit“ rechnen, die im Herbst stattfand.

Der Förderverein Ehemalige Synagoge Weisenheim am Berg wird für seine am 19. Januar stattfindende Vorführung des Musiktheaters für Kinder (und Erwachsene) mit 700 Euro bedacht; der Förderkreis betreibt seit 1990 in dem restaurierten und unter Denkmalschutz stehenden Synagogengebäude ein kleines Kulturzentrum. Schließlich bekommt die Bezirksgruppe Kaiserslautern im Historischem Verein der Pfalz 500 Euro für die Herausgabe ihres „Kaiserslauterer Jahrbuchs für pfälzische Geschichte und Volkskunde“.


Quelle: Bezirksverband Pfalz

Neujahrskonzert 2025 der Deutschen Staatsphilharmonie RLP in Ludwigshafen

Ludwigshafen – Am Freitag, 3. Januar 2025 um 19.30 Uhr begrüßt die Staatsphilharmonie das neue Jahr mit einem eigenen Neujahrskonzert im Ludwigshafener Pfalzbau. Unter der Leitung von Gregor Bühl und mit der renommierten Klarinettistin Sharon Kam reicht das abwechslungsreiche Programm von Klassik bis Operette. Bereits zuvor gastiert das Orchester mit diesem Konzert am 29. Dezember in Neustadt an der Weinstraße, am 30. Dezember in Worms sowie am 4. Januar in Pirmasens und am 5. Januar in Zweibrücken.

Weiterlesen

Vereinbarung zur Zusammenarbeit bei Schadensereignissen zwischen BASF und den Städten Ludwigshafen, Mannheim und Frankenthal erneuert

Ludwigshafen – Im November 2024 unterzeichneten Dr. Katja Scharpwinkel, Mitglied des Vorstands der BASF SE und Standortleiterin Ludwigshafen, Jutta Steinruck, Oberbürgermeisterin der Stadt Ludwigshafen am Rhein, Christian Specht, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim und Dr. Nicolas Meyer, Oberbürgermeister der Stadt Frankenthal, die „Vereinbarung zur Regelung der Zusammenarbeit bei Gefahrenlagen und Schadensfällen“.

Weiterlesen
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Treffpunkt Pfalz

Theme von Anders NorénHoch ↑