Wörth am Rhein – Am 20. Februar 2025 um 19:30 Uhr präsentiert die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz ein außergewöhnliches Sinfoniekonzert mit dem Titel „Andenken“ in der Festhalle Wörth am Rhein. Unter der Leitung des renommierten Dirigenten Otto Tausk wird ein Programm präsentiert, das sowohl musikalische Meisterwerke als auch tiefgründige emotionale Hommagen vereint. Dieses Konzert verspricht nicht nur musikalische Exzellenz, sondern auch eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Thema des Gedenkens durch die Kunst.
Programm
Johann Sebastian Bach: Musikalisches Opfer BWV 1079
Auszug: Ricercare Nr. 2, arrangiert von Anton Webern (1935)
Das Musikalische Opfer ist eine Sammlung von kontrapunktischen Sätzen, die Bach im Jahr 1747, inspiriert durch ein Thema von Friedrich dem Großen, komponierte. Insbesondere das Ricercare Nr. 2 gilt als eines der bedeutendsten Werke Bachs und wird in der Bearbeitung von Anton Webern aufgeführt, die dem Werk eine moderne Klangfarbe verleiht.
Alban Berg: „Dem Andenken eines Engels“
Konzert für Violine und Orchester (1935)
Alban Bergs Violinkonzert ist eine bewegende Hommage an die verstorbene Manon Gropius, Tochter von Alma Mahler. Mit einer emotionalen Tiefe und innovativen harmonischen Strukturen ist dieses Werk ein Höhepunkt der modernen Musik und wird von dem virtuosen Geiger Sebastian Bohren interpretiert.
Johannes Brahms: Klavierquartett Nr. 1 g-Moll, op. 25
Orchestriert von Arnold Schönberg
Brahms’ Klavierquartett, bekannt für seine leidenschaftlichen Melodien und komplexe Struktur, wird in der Orchestrierung von Schönberg dargeboten. Diese Fassung bringt neue klangliche Dimensionen in das bereits meisterhaft konzipierte Werk.
Die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, das führende Sinfonieorchester des Landes, wird unter der Leitung des dynamischen Dirigenten Otto Tausk stehen. Mit seiner beeindruckenden Interpretationskunst wird Tausk die vielfältigen Klangfarben dieses anspruchsvollen Programms zum Leben erwecken. Der Schweizer Geiger Sebastian Bohren, bekannt für seine technische Brillanz und emotionale Tiefe, wird als Solist in Bergs Violinkonzert auftreten. Seine Interpretation verspricht, die komplexe Struktur und die tiefe Emotionalität dieses Werkes in vollem Umfang zur Geltung zu bringen.
Dieses Konzert bietet die seltene Gelegenheit, drei Meisterwerke zu erleben, die die Entwicklung der deutschen Musik über mehr als zwei Jahrhunderte hinweg repräsentieren. Von Bachs barocker Komplexität über Brahms‘ romantische Tiefe bis hin zu Bergs moderner Ausdruckskraft – zeitlos schöne Musik, die verzaubert.
Alle aktuellen Informationen zum Kulturprogramm der Stadt Wörth und zu den Preisen (Für das Konzert ab 17,50 EUR) können auf der Homepage www.woerth.de nachgelesen oder bei der Stadtverwaltung Wörth erfragt werden.
Auch die Tickets für die Veranstaltungen des Kulturfrühlings 2025 können bei der Stadtverwaltung Wörth (Tickethotline 07271/131444 oder kulturtickets@woerth.de), unter reservix.de und bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen erworben werden.
Quelle: Stadtverwaltung Wörth am Rhein