Landau – An der Südlichen Weinstraße beginnt das Naturerlebnis schon mit der Anreise: Wander- und Freizeitbusse bringen Gäste entspannt zu den schönsten Plätzen der Region – vom Waldpfad bis zum Weinort. Perfekt für alle, die Landschaft, Kultur und regionale Genüsse in achtsamer Gemeinschaft erleben möchten.

Die Pfalz begeistert – mit sonnenverwöhnten Weinbergen, idyllischen Waldwegen und einer Lebensfreude, die ansteckt. Als Wanderregion liegt sie auch 2024 im Trend: Laut aktuellem Wandermonitor zählt sie mit 6,5 % der Stimmen zu den beliebtesten Zielen Deutschlands – gleich nach der Sächsischen Schweiz, den Alpen und der Eifel. Besonders gefragt: entspannte und nachhaltige Anreisemöglichkeiten. Rund 62 % der Wanderer möchten künftig mit dem öffentlichen Nahverkehr unterwegs sein – ganz im Sinne einer achtsamen und bewussten Reise.

Die Südliche Weinstraße greift diesen Wunsch auf – und macht mit ihren Wander- und Freizeitbussen den Weg frei für unbeschwertes Naturerleben ohne Auto. Ob zur Kalmit, zur Reichsburg Trifels oder ins Wildgehege Silz: Zahlreiche Linien bringen Gäste klimafreundlich und komfortabel zu den schönsten Plätzen der Region.

Grenzlandtour Schweigen-Rechtenbach (Foto: Thorsten Günthert, Bildarchiv Südliche Weinstrasse e.V.)
Grenzlandtour Schweigen-Rechtenbach (Foto: Thorsten Günthert, Bildarchiv Südliche Weinstrasse e.V.)

Wandern mit Weitblick – und gutem Anschluss

Von Mai bis Oktober sind an Wochenenden und Feiertagen ausgewählte Wanderbusse unterwegs – sie starten direkt an Bahnhöfen und fahren zu beliebten Einstiegspunkten für Wanderungen.

Der Kalmitexpress (Linie 503) etwa bringt Naturliebhaber von Neustadt hinauf zur höchsten Erhebung des Pfälzerwaldes. Die Linie 506 verbindet Edenkoben, Schloss Villa Ludwigshöhe und die malerischen Weinorte Weyher und Rhodt – ein Dreieck für Genussmenschen und Landschaftsliebhaber.

Mit dem Trifelsbus (Linie 527) erreichen Gäste die geschichtsträchtige Reichsburg Trifels bei Annweiler – ein beliebtes Ziel für Familien und Mittelalter-Fans. Die Linie 521 führt tief in die stillen Täler des Pfälzerwaldes bis zum Forsthaus Taubensuhl – perfekt für einen Tag im Grünen.

Stadt, Land und Wald – gemeinsam entdecken

Ein besonders abwechslungsreicher Tagesausflug gelingt mit der Linie 531: Der Bus fährt von Landau aus zur Kleinen Kalmit bei Ilbesheim, weiter zur Burg Landeck in Klingenmünster und zum Wild- und Wanderpark Silz. Überall kann man die Fahrt unterbrechen und im 2-Stunden-Takt mit Fahrtziel Annweiler wieder fortsetzen. In Völkersweiler können Wanderer mit Lamas durch den Wald oder für eine Übernachtung in der Natur auf den Trekkingplatz bei Wernersberg ziehen. Die Rückfahrt ab Annweiler rundet den Tag ganz entspannt ab.

Weitere Linien versprechen ebenfalls abwechslungsreiche Touren: „Berg und Tal“ (Linie 521), „Romantik on the Road“ (Linie 500) oder „Wasser zu Burgen“ (Linie 545) – alle ideal für genussvolles Wandern mit der Familie oder Freunden. Gemütliche Rastplätze und regionale Einkehrmöglichkeiten laden auf vielen Touren zum Verweilen ein.

Kapellen Pilgerweg (Foto: Thorsten Günthert, Südliche Weinstrasse e.V.)
Kapellen Pilgerweg (Foto: Thorsten Günthert, Südliche Weinstrasse e.V.)

Nachhaltig unterwegs – mit Bus, Bahn und App

Dank der Anbindung an Ausflugszüge wie den Weinstraßen-, Bundenthaler- oder Strasbourg-Express ist die Anreise auch aus Städten wie Mainz, Mannheim oder Karlsruhe ganz einfach. Wer flexibel unterwegs sein möchte, nutzt die VRNflexline buchbar per App, mit Haltepunkten auf Abruf und entsprechend dem normalen VRN-Ticket. Zusätzlich gibt es in der Verbandsgemeinde Maikammer das flexible Angebot von Mobility-on-Demand – mit derzeit 61 virtuellen Haltepunkten („MoDstops“) in Maikammer, Kirrweiler und St. Martin. Fahrgäste fordern per Smartphone ein Elektrofahrzeug an, das sie an einem MoDstop (maximal 250 Meter entfernt) abholt und ohne Umsteigen an den gewünschten Ziel-MoDstop bringt. Dank des Ride-Pooling-Prinzips werden Fahrgäste mit ähnlichen Routen gebündelt – ideal für eine nachhaltige und effiziente Mobilität, auch bei Wanderungen ohne Rundweg.

Einfach gut: bewusst reisen an der Südlichen Weinstraße

Die Südliche Weinstraße zeigt, wie sanfter Tourismus gelingt: als zertifizierte nachhaltige Tourismusregion steht sie für ökologisches Handeln, soziale Verantwortung und Lebensfreude.

Wer hier wandert, tut nicht nur sich selbst, sondern auch der Natur etwas Gutes – und erlebt gemeinsam mit anderen eine Region voller Wärme, Vielfalt und Genuss.

Weitere Informationen, Fahrpläne und Tourenvorschläge unter: www.suedlicheweinstrasse.de/wanderbusse.

Quelle: Südliche Weinstrasse e.V.