Kapellen-Drusweiler – Gastgeber, Gastronomen, Winzer, Gästeführer, Glücksbringer, Freizeitanbieter und Touristiker aus dem gesamten Landkreis Südliche Weinstraße – sowie aus dem benachbarten Frankreich – folgten am 8. April 2025 der Einladung des Südliche Weinstrasse e.V. zum dritten Infotag Tourismus in der Wasgauhalle Kapellen-Drusweiler. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Thema Künstliche Intelligenz – ein Schwerpunkt, der auf großes Interesse stieß.
Nach der Begrüßung durch Ortsbürgermeister Gerd Kropfinger und SÜW-Geschäftsführerin Uta Holz zeigte Keynotespeaker Benedikt Handel von der Teejit GmbH, wie KI im Tourismus konkret eingesetzt werden kann – von der Angebotsgestaltung bis zur Prozessoptimierung. Sein Vortrag bot anschauliche Beispiele und praxisnahe Ansätze. Uta Holz machte dabei deutlich, wie wichtig es ist, die Betriebe in der Region bei der Digitalisierung mitzunehmen:
„Wir möchten die Betriebe dabei unterstützen, neue Technologien greifbar zu machen und sinnvoll in den touristischen Alltag zu integrieren.“
Uta Holz
Im weiteren Programm stellten Anita Ballweber (SÜW e.V.), Jochen Anthes (SÜW Bad Bergzabern e.V.) und Selina Ilschner (Chawwerusch Theater) unter dem Titel „Deskline 2025“ neue digitale Tools und Entwicklungen vor. Drei vertiefende Workshops gaben Einblick in erste Schritte mit KI, datenbasierte Tourismusarbeit und konkrete Anwendungen im Destinationsmanagement. Besonders hervorzuheben war dabei der Beitrag von Julia Bergold von der Pfalz.Touristik e.V., die in ihrem Workshop den DataHub Rheinland-Pfalz vorstellte – ein zentrales Instrument zur Digitalisierung im Tourismus der Region.
Beim Format „Gebabbel“ konnten die Teilnehmer sich zu Themen wie Nachhaltigkeit, ÖPNV, Barrierefreiheit oder Zertifizierungen austauschen. Die offene Gesprächsatmosphäre wurde gut angenommen – ebenso wie die kulinarische Begleitung bei „Supp un Woi“, die den Tag in geselligem Rahmen abrundete.
Das Feedback zum Infotag fiel durchweg positiv aus. In einer spontanen Blitzumfrage äußerten viele den Wunsch nach einer Fortsetzung im kommenden Jahr. Landrat Dietmar Seefeldt zog ein erfreuliches Fazit:
„Die Veranstaltung hat gezeigt, wie groß das Interesse an digitalen Entwicklungen in unserer Tourismuslandschaft ist. Gleichzeitig wurde deutlich, wie wichtig der persönliche Austausch und das gemeinsame Weiterdenken für unsere Region sind.“
Dietmar Seefeldt
Der Infotag hat damit nicht nur wichtige Impulse zur Digitalisierung im Tourismus gesetzt, sondern auch den Austausch unter den Akteuren weiter gefördert – regional wie grenzüberschreitend. Besonders die Beteiligung von Partnern aus Touristik-Gemeinschaft Baden-Elsass-Pfalz e.V. hat gezeigt, wie wertvoll die Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg ist.
Quelle: Verein Südliche Weinstrasse e.V.