Landau – Pünktlich zum Start der Ausflugssaison am 1. Mai ergänzen an Sonn- und Feiertagen wieder die Freizeitlinien das ÖPNV-Angebot im Landkreis Südliche Weinstraße – und über den Landkreis hinaus. Die unten aufgelisteten Ausflugsziele und weitere Sehenswürdigkeiten lassen sich so umweltfreundlich erreichen.
Die Wanderbusse in SÜW
Die Linie 503, auch „Kalmitexpress“ genannt, verbindet Neustadt über Maikammer und St. Martin direkt mit der höchsten Erhebung des Pfälzerwaldes, der Kalmit.
Die Linie 506 führt entlang einer Vielzahl von Ausflugszielen durch das Edenkobener Tal. Unterwegs kommt sie an Freizeit- und Wanderzielen wie der Rietburgbahn oder dem Forsthaus Heldenstein vorbei. Über Weyher und Rhodt führt der Rundkurs wieder an den Bahnhof Edenkoben.
Mit der Linie 531 wird der Wild- und Wanderpark Südliche Weinstraße bei Silz an Sonn- und Feiertagen ab 1. Mai stündlich angefahren.
Die Burg Berwartstein (Haltestelle „Erlenbach, Berwartstein/Seehof“) wird von Bad Bergzabern und Dahn aus mit der Linie 545 an Sonn- und Feiertagen stündlich bedient.
Zur Burg Trifels kommt man mit der Linie 527 mit Kleinbussen vom Bahnhof Annweiler stündlich. Die Weiterfahrt innerhalb Annweilers mit demselben Fahrschein sowohl bei Umstieg vom Zug als auch bei Anreise mit dem Bus ist kostenfrei bis zur Burg Trifels möglich. Die Linie bedient auch die Wanderparkplätze „Windhof“ und „Ahlmühle“ sowie die Klettererhütte und die Naturbegräbnisstätte Trifelsruhe.
Vom französischen Bahnhof Wissembourg, der mit der Linie 543 stündlich von Bad Bergzabern aus angefahren wird, pendelt die Linie 317 über die Maginot-Linie zur Burg Fleckenstein. Die Buslinie 317 zur Burg gehört nicht zum VRN-Tarif, ein Einzelfahrschein ist daher zusätzlich zu lösen. Bei Vorlage eines aktuellen Bustickets bietet die Burg einen Rabatt von 50 Prozent auf den Eintritt.
In der Sommersaison verkehrt ergänzend zu den regulären Fahrten die Linie 521 an Sonn- und Feiertagen im Zwei-Stunden-Takt vom Hauptbahnhof Landau über Eußerthal hinauf bis zum Forsthaus Taubensuhl (derzeit nicht bewirtschaftet). Auf dem Weg dorthin werden auch die Wanderhaltestellen „Abzweigung Siebeldinger Hütte“ und „Am Essig“ angefahren. Auch ins Dernbachtal fährt die Linie 521, zum Beispiel für Wanderungen rund um Ramberg oder Dernbach.
Mit der VRNflexline SÜW zu Ausflugszielen
Auch mit der VRNflexline kommen Fahrgäste in den Gemeinden Edenkoben, Großfischlingen, Kleinfischlingen, Altdorf, Böbingen, Freimersheim, Gommersheim, Venningen, Hochstadt, Edesheim, Rhodt und Weyher schnell, bequem und umweltfreundlich an viele Ausflugsziele. Der Shuttle-Service kann per App oder Anruf buchen individuell gebucht werden und steuert zahlreiche Haltepunkte in der Region an. Als Teil des ÖPNV-Netzes gilt der reguläre VRN-Tarif. Wer ein Deutschlandticket hat, fährt sogar ohne Zusatzkosten.
Die Saisonzüge mit Halt im Landkreis SÜW
Bis voraussichtlich 26. Oktober fahren am Wochenende und an Feiertagen derzeit wieder die zusätzlichen Ausflugszüge nach Wissembourg, Strasbourg oder ins Dahner Felsenland. Im Detail:
Der Ausflugszug „Bundenthaler“, der außerdem auch mittwochs fährt, ist von Neustadt an der Weinstraße (unter anderem mit Halt am Bahnhof Annweiler am Trifels) bis Dahn und Bundenthal unterwegs. Auch der in Karlsruhe startende „Felsenland-Express“ bietet wochenends und feiertags eine umsteigefreie Verbindung bis Dahn und Bundenthal, der Zustieg ist auch am Bahnhof Annweiler am Trifels möglich. Alternativ bietet es sich ab 1. Mai an, mit der Queichtalbahn zwischen Landau und Pirmasens (RB 55) zur Haltestelle „Hinterweidenthal Ost“ zu fahren und dann die in der Saison angebotenen ergänzenden Fahrten der „Wieslauterbahn“ für Ausflüge nach Dahn, Bruchweiler und Co. zu nutzen.
Auch Strasbourg ist immer eine Reise wert. Im Landkreis Südliche Weinstraße kann man ganzjährig an Sonn- und Feiertagen über alle Haltepunkte zwischen Neustadt und Landau (zum Beispiel in Edenkoben) sowie in Steinfeld, Kapsweyer und Schweighofen in die französische Stadt fahren – mit einem Umstieg in Wissembourg. Interessant kann dann das „Ticketplus Alsace“ sein, das über den VRN und den KVV zu beziehen ist.
An einzelnen Betriebstagen kann es laut Mitteilung der zuständigen Stellen durch Baustellen der DB InfraGo AG oder der SNCF zu Fahrplaneinschränkungen kommen. Vor jedem Ausflug sollte man sich daher die genauen Fahrplanauskünfte von der eigenen Abfahrtsstelle zum gewünschten Zielhaltepunkt ansehen. Die Fahrplanauskünfte gibt es unter www.vrn.de sowie unter www.bahn.de. Eine Fahrplan- und Preisauskunft ist auch über die App „myVRN“ möglich. Der VRN bietet außerdem weitere Freizeittipps auf der Seite www.vrn.de/freizeit an, filterbar nach Region und Thema.
Das Deutschlandticket kann bundesweit im Nahverkehr genutzt werden, heißt: für Fahrten mit Stadtbahnen, Straßenbahnen, Regionalzügen (RB, RE, IRE) und Bussen in Deutschland. Der Fernverkehr (beispielsweise ICE, IC/EC) ist davon ausgenommen. So bietet sich das Deutschlandticket, das derzeit 58 Euro monatlich kostet, eventuell auch für alle an, die mehrere Ausflüge mit Bus und Bahn planen.
Quelle: Kreisverwaltung Südliche Weinstraße