Landau – Der „Reverse the Red Day“ findet weltweit am 7. Februar statt. Der Aktionstag lenkt die Aufmerksamkeit auf den Kampf gegen das globale Artensterben.
Der Name „Reverse the Red“ (kurz RtR, zu Deutsch: „Das Rote umkehren“) bezieht sich auf die Rote Liste gefährdeter Arten der Weltnaturschutzunion IUCN. Diese Liste erfasst Tier- und Pflanzenarten und bewertet, wie stark sie bereits von der Ausrottung bedroht sind. Am „Reverse the Red Day“ zeigen Zoos, Aquarien und botanische Gärten, wie ihre erfolgreichen Artenschutzprojekte dazu beitragen, dass Arten auf der Roten Liste in weniger bedrohte Kategorien zurückgestuft werden können.
„Dass diese Initiative unter den Zoos und Aquarien im deutschsprachigen Raum eine größtmögliche aktive Beteiligung erfährt, dazu trägt hoffentlich auch eine deutschsprachige Übersetzung des WAZAxRtR-Kurzleitfadens bei. Als Mitglied des WAZA-Komitees für Artenschutz und Nachhaltigkeit, aber auch als Direktor des Zoo Landau in der Pfalz und als Vorsitzender der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP) e.V., die die Übersetzung, das Layout und den Druck initiierten, ist mir das ein besonderes Anliegen.“
Dr. Jens-Ove Heckel
![Ein Leitfaden zur Beteiligung an der „Reverse the Red“-Initiative ist auch dank des Zoo Landau in Deutsch verfügbar. (Foto: Zoo Landau)](https://www.treffpunkt-pfalz.de/wp-content/uploads/2025/02/06-02-2025-Zoomeldung-Zoo-Landau-unterstuetzt-den-Reverse-the-Red-Day_Bild-1.jpg)
„Wir können Arten retten oder ihren Bedrohungsstatus verbessern. Die politischen Leitlinien sind gesetzt – jetzt müssen Taten folgen. Zoos, Aquarien und botanische Gärten spielen eine entscheidende Rolle dabei, die Lücke zwischen Schutz im ursprünglichen Lebensraum und außerhalb davon zu schließen. Ihre Beiträge in Haltung und Vermehrung, Wiederansiedlung, Bildung, Forschung und tiermedizinischer Versorgung haben bereits vielen Arten positive Entwicklungen auf der Roten Liste ermöglicht. Zudem bringen sie Menschen und Natur näher zusammen. Durch den Besuch und die Unterstützung von Zoos tragen Menschen entscheidend dazu bei, essentielle Programme und Projekte für den Naturschutz zu ermöglichen.“
Volker Homes, Geschäftsführer des Verbandes des Zoologischen Gärten (VdZ) e.V.
Dass dieser Einsatz erfolgreich ist, belegen zahlreiche Beispiele: Weltweit wurden durch Unterstützung von Zoos bereits über 200 Arten vor dem endgültigen Verschwinden bewahrt. Auch die wissenschaftlich geführten Zoos in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben dazu beigetragen. Zu den aktuellen Projekten der VdZ-Zoos zählt der Schutz des Europäischen Feldhamsters, des Luchses oder des Europäischen Kiebitzes. Durch gezielte Zucht- und Auswilderungsprogramme werden sie erfolgreich in ihre Lebensräume zurückgeführt. Gemeinsam mit zahlreichen Partnern widmen sich die Zoos im Verband der Zoologischen Gärten diesen wichtigen Aufgaben. Allein im Jahr 2022 konnten über 550 Tiere aus 18 Arten erfolgreich ausgewildert werden, darunter zahlreiche Säugetiere, Vögel und Reptilien. Der Erfolg dieser Initiative hängt von der Unterstützung der gesamten Gesellschaft ab – sei es durch aktives Engagement, Spenden oder den persönlichen Beitrag zum Schutz von Lebensräumen. Der „Reverse the Red Day“ verdeutlicht: Artenschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die weit über den jährlichen Aktionstag hinaus Bestand haben muss.
Weitere Informationen zum Aktionstag finden sich unter: https://www.reversethered.org
Quelle: Zoo Landau in der Pfalz