Bornheim – Wer im Frühling durch die feuchten Wiesen entlang der Queich zwischen Landau und Germersheim wandert, hört mit etwas Glück das typische Klappern eines Weißstorches. Was wie ein Naturidyll wirkt, ist in Wahrheit das Ergebnis einer über Generationen tradierten Wasserwirtschaft – und ein gelungenes Beispiel für das Zusammenspiel von Mensch und Natur. Mit der Aufnahme der Queichwiesen in das Immaterielle Kulturerbe der Menschheit und dem Wirken des Storchenzentrums Bornheim wird die Südpfalz zur Modellregion für naturnahe Kulturlandschaftspflege und Umweltbildung.

Störche zählen zu den beliebtesten Frühlingsboten – doch in Bornheim bei Landau lassen sich die majestätischen Vögel hautnah und regelmäßig erleben. Ob bei geführten Touren zu Nestern und Wiesengebieten oder bei einer digitalen Rallye durch das Storchen-Dorf: Das touristische Angebot rund um das Storchenzentrum Bornheim verbindet Naturerlebnis mit Bildung, Nachhaltigkeit und barrierefreier Infrastruktur – und lässt sich bequem mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichen. Besonders attraktiv: Die wöchentliche Storchentour, die sich jetzt online buchen lässt.

Storchenzentrum Bornheim: Erlebnis, Bildung und gelebte Nachhaltigkeit

Das Storchenzentrum in Bornheim ist das Herzstück des regionalen Weißstorch- und Wiesenschutzes – und bietet Besucherinnen und Besuchern eine spannende Kombination aus Informationszentrum, Pflegestation, Forschungseinrichtung und Lernort für nachhaltige Entwicklung. Die interaktive Ausstellung lädt zum Mitmachen ein und richtet sich besonders an Familien, Schulklassen und Gruppen. Ergänzt wird das Angebot durch Exkursionen, Ferienprogramme und Projekttage, die Umweltbildung mit praktischer Erfahrung verbinden.

Die Einrichtung ist barrierefrei und es liegen Informationen nach dem bundesweiteinheitlichen Kennzeichnungssystem Reisen für Alle vor. Das Storchenzentrum ist zudem Partnerbetrieb im „Nachhaltigen Reiseziel Deutsche Weinstraße“. Mit seinem Engagement im Arten- und Biotopschutz sowie seiner Bildungsarbeit leistet das Storchenzentrum einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Tourismusentwicklung in der Südpfalz.
Mehr unter: www.deutscheweinstrasse-pfalz.de/nachhaltigkeit

Geführte Storchentour: Weißstörche hautnah erleben

Ein ganz besonderes Naturerlebnis bietet die geführte Storchentour. Von März bis August findet sie jeden Mittwoch um 18 Uhr statt und richtet sich an alle, die den Weißstorch nicht nur sehen, sondern auch verstehen möchten.

Bei der rund 90-minütige Führung entdecken die Teilnehmenden unter fachkundiger Leitung die bewohnten Storchennester, lernen typische Lebensräume der Tiere kennen und werfen einen exklusiven Blick in die Storchenscheune, in der verletzte oder verwaiste Tiere gepflegt werden. Die Tour ist besonders bei Familien, Naturfreunden und Urlaubsgästen beliebt – und unter www.suedlicheweinstrasse.de/buchbare-erlebnisse buchbar. 

Die Tour verläuft auf gut begehbaren Wegen und ist für alle Altersgruppen geeignet. Wer mag, kann den Ausflug mit einem Besuch der Ausstellung oder einem Picknick in den nahegelegenen Wiesen verbinden.

Rheinland-Pfälzisches Storchenzentrum in Bornheim (Foto: Aktion PfalzStorch)
Rheinland-Pfälzisches Storchenzentrum in Bornheim (Foto: Aktion PfalzStorch)

Actionbound-Rallye: Interaktive Entdeckungstour für die ganze Familie

Für kleine Entdecker – und große – bietet das Storchenzentrum eine digitale Storchenrallye per Actionbound-App, die spielerisch Wissen vermittelt. Auf dem etwa 2 Kilometer langen Rundweg durch Bornheim warten interaktive Stationen mit Aufgaben, Rätseln und Fotochallenges. Die App leitet per GPS zu den einzelnen Punkten, die quer durch das Dorf zu den Storchennestern und Rückzugsorten der Tiere führen. Einfach die kostenfreie App herunterladen, den QR-Code am Storchenzentrum scannen – und los geht’s!

Aktiv unterwegs in der Wiesenlandschaft: Mit dem Rad auf Storchen-Entdeckungstour

Die Queichwiesen rund um Bornheim lassen sich nicht nur beobachten, sondern auch aktiv erleben – besonders eindrucksvoll bei der 28,5 Kilometer langen Storchentour, einem naturnahen Radrundweg, der direkt am Storchenzentrum beginnt.

Der digitale Tourenvorschlag – derzeit noch unbeschildert – führt durch ein faszinierendes Mosaik aus Feuchtwiesen, Streuobstflächen, renaturierten Wasserläufen und kleinen Dörfern. Entlang der Strecke lassen sich zahlreiche Storchennester, Aussichtspunkte und Infotafeln entdecken – mit etwas Glück auch Störche beim Jagen oder Füttern.

Die Route verläuft auf überwiegend ebenen, gut ausgebauten Wegen und eignet sich für Genussradler, Familien oder E-Bike-Fahrende. Besonders während der Brutzeit zwischen April und Juli ist die Tour ein Erlebnis für alle Naturfreunde. Die ausführliche Tourenbeschreibung findet man unter www.suedlicheweinstrasse.de/touren/storchentour


Quelle: Südliche Weinstrasse e.V.