Neustadt an der Weinstraße – Anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit am 3. Mai findet in Rheinland-Pfalz vom 30. April bis 6. Mai 2025 eine Aktionswoche für Schülerinnen und Schüler zum Thema Pressefreiheit statt. Das Hambacher Schloss ist der Austragungsort für die Abschlussveranstaltung mit zahlreichen Workshops.

Die Aktionswoche unter dem Motto „Pressefreiheit macht Schule“ vom 30. April bis 6. Mai ist eine gemeinsame Initiative des SWR, der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (LpB), der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, des ZDF, des Deutschen Journalisten-Verbands Rheinland-Pfalz (DJV), der Stiftung Hambacher Schloss sowie des bei dieser Aktion federführenden Vereins Journalismus macht Schule. Mehr als 300 Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klassenstufe in Rheinland-Pfalz nehmen daran teil – mit dem Ziel, ihre Nachrichtenkompetenz zu stärken und die Bedeutung freier Berichterstattung ins Bewusstsein zu rücken.

Am Dienstag, 6. Mai, findet auf dem Hambacher Schloss die Abschlussveranstaltung der Aktionswoche statt. Sie bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Plattform für Begegnung, Lernen und Dialog. Das Programm umfasst Workshops zur Pressefreiheit (DJV), zur Arbeit von Kriegsfotografen (DJV), zum Thema ‚Hass ist keine Meinung‘ (SWR), zum Erkennen von Deepfakes (klicksafe), einen Crashkurs zur Meinungsfreiheit (LpB), ein Gespräch mit Marcus Niehaves (ZDF) sowie eine Ausstellung mit Fotos aus dem Ukrainekrieg (DJV).

Pressefreiheit als Grundpfeiler der Demokratie

Die Stiftung Hambacher Schloss beteiligt sich erstmals an der Aktionswoche. Die Gründe hierfür liegen nach den Worten von Kristian Buchna auf der Hand:

„Die Pressefreiheit gehört zu den Grundpfeilern einer jeden Demokratie. In vielen Ländern wird sie jedoch offen angegriffen. Umso wichtiger ist es, für die Wichtigkeit einer freien Presse zu sensibilisieren und die Medienkompetenz junger Menschen zu stärken. Das Hambacher Schloss ist hierfür ein idealer Ort, denn viele der Organisatoren des Hambacher Festes von 1832 waren Opfer von Pressezensur und setzten sich mit großem Mut für die Freiheit des gesprochenen und geschriebenen Wortes ein.“

Kristian Buchna

Auch an künftigen Aktionswochen möchte sich die Stiftung Hambacher Schloss beteiligen.

Internationaler Tag der Pressefreiheit

Seit 1994 macht der Internationale Tag der Pressefreiheit am 3. Mai – ins Leben gerufen von der UNESCO – auf die zentrale Rolle unabhängiger Berichterstattung für den Erhalt demokratischer Gesellschaften aufmerksam. Bundesweit wird dieser Tag mit vielfältigen Aktionen, Veranstaltungen und Schulbesuchen begangen, stets mit dem Ziel, den öffentlichen Dialog über Pressefreiheit zu stärken.

Weitere Informationen zur Aktionswoche und zu den Angeboten finden Sie unter: https://medienanstalt-rlp.de/pressefreiheitmachtschule

Quelle: Stiftung Hambacher Schloss