Mutterstadt – Am Samstag, 29.03.2025, trainierten Einsatzkräfte der Feuerwehren und Hilfsorganisationen im Aquabella in Mutterstadt den Ernstfall.
Weiterlesen
Kultur, Tourismus und Veranstaltungen in der Pfalz
Mutterstadt – Am Samstag, 29.03.2025, trainierten Einsatzkräfte der Feuerwehren und Hilfsorganisationen im Aquabella in Mutterstadt den Ernstfall.
WeiterlesenMainz – Das neue Landesbrand- und Katastrophenschutzgesetz (LBKG) hat eine entscheidende Hürde genommen: Nach erfolgreicher zweiter Beratung im Ministerrat wird es nun dem Landtag zur Beschlussfassung vorgelegt. Damit wird ein weiterer Meilenstein in der grundlegenden Neuausrichtung des Katastrophenschutzes erreicht.
WeiterlesenKoblenz – René Schubert wird der erste Präsident des neuen Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz (LfBK) in Koblenz. Das hat Innenminister Michael Ebling mitgeteilt. Der 51-Jährige verfügt über langjährige Erfahrung in Führungspositionen der Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen. Zuletzt war er im Innenministerium Rheinland-Pfalz als stellvertretender Projektleiter für den Aufbau des Landesamtes tätig.
WeiterlesenMainz – Innenminister Michael Ebling hat mitgeteilt, dass die Landesregierung dem rheinland-pfälzischen Katastrophenschutz weitere Mittel in Höhe von 2,74 Millionen Euro zur Verfügung stellt. Die Fördermittel sollen gezielt in die Beschaffung neuer Fahrzeuge für den Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienst sowie in die Stärkung der Zentralen Einrichtung Landesvorhaltung Katastrophenschutz (ZELK) fließen. Mit den Förderbescheiden werden Haushaltsmittel aus dem Landeshaushalt 2024 und durch entsprechende Verpflichtungsermächtigungen aus den Haushaltsjahren 2025, 2026 und 2027 bewilligt.
WeiterlesenKoblenz – Im Rahmen der regelmäßigen Dienstbesprechung der Brand- und Katastrophenschutzinspekteure in Koblenz zeigte sich Innenminister Michael Ebling erfreut über die Fortschritte, die im laufenden Jahr bei der Neuausrichtung des Katastrophenschutzes in Rheinland-Pfalz erzielt wurden.
WeiterlesenKoblenz / Ludwigshafen / Frankenthal / Speyer – Wenn Menschen bei Unfällen und Schadensereignissen verletzt wurden und dabei chemischen, biologischen oder radioaktiven Gefahrstoffen ausgesetzt waren, müssen sie vor einer medizinischen Behandlung aufwendig gesäubert werden. Um diese Dekontamination zu gewährleisten und gleichzeitig Synergien zu nutzen, haben sich die Städte Frankenthal, Ludwigshafen, Speyer und der Rhein-Pfalz-Kreis zum Projekt „DekonV Vorderpfalz“ zusammengeschlossen. Hierfür erhalten sie nun Fördermittel vom Land in Höhe von insgesamt 360.000 Euro. Der rheinland-pfälzische Innenminister Michael Ebling übergab den entsprechenden Förderbescheid am Freitag, 13. Dezember 2024, in Koblenz an die Vertreter*innen der beteiligten Gebietskörperschaften.
WeiterlesenLudwigshafen – Auf dem Gelände der BG Klinik Ludwigshafen haben am heutigen Samstag, 4. Mai 2024, Helfer der Schnelleinsatzgruppen (SEG) an einer Großübung des Ludwigshafener Katastrophenschutzes teilgenommen. Rund 250 Teilnehmer wirkten an dem mehrstündigen Szenario mit, welches die Dekontamination von verletzten Menschen nach einem Großschadensereignis simulierte.
WeiterlesenKirchheimbolanden / Winnweiler – Am Samstag, 14. Oktober 2023, wurde im Donnersbergkreis mit „DONAR on Tour“ eine Übung mit dem Schwerpunkt „Führen von Bereitstellungsräumen und das Verlegen von Marschverbänden“ durchgeführt. Insgesamt waren 44 Fahrzeuge des Brand- und Katastrophenschutzes mit ca. 150 Einsatzkräften in die Übung eingebunden.
WeiterlesenMainz – Innenminister Michael Ebling hat mitgeteilt, dass Dr. Kirstin Eisenhauer zur neuen Brand- und Katastrophenschutzinspekteurin des Landes Rheinland-Pfalz (LBKI) ernannt wird. Eisenhauer ist Referatsleiterin im Innenministerium und in der Abteilung Brand- und Katastrophenschutz für Einsatz- und Grundsatzfragen, sowie finanzielle Förderung zuständig. Zum 01. August 2023 wird sie das neue Amt übernehmen. Dr. Kirstin Eisenhauer ist die erste Frau, die in Rheinland-Pfalz ein solches Amt übernimmt.
WeiterlesenLudwigshafen – An einer von der BG Klinik Ludwigshafen und dem Katastrophenschutz der Stadt Ludwigshafen am Samstag, 17. Juni 2023, veranstalteten Großübung haben rund 330 Menschen teilgenommen. Daran wirkten unter anderem rund 100 Einsatzkräfte des medizinischen Katastrophenschutzes und 50 Teilnehmer des Notarztkurses der BG Klinik mit.
Weiterlesen© 2025 Treffpunkt Pfalz
Theme von Anders Norén — Hoch ↑