Mainz – Mit Unterstützung des Landes werden im Jahr 2025 sechs weitere Kommunen intensiv bei der Digitalisierung ihrer kulturellen und historischen Besonderheiten begleitet. Das gab Innenminister Michael Ebling nach Abschluss der diesjährigen Bewerbungsphase des Projekts „KuLaDig RLP – Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz“ bekannt.
WeiterlesenSchlagwort: KuLaDig RLP
Mainz – Innenminister Michael Ebling hat dem Präsidenten der Universität Koblenz, Prof. Dr. Stefan Wehner, in Kaub einen Förderbescheid aus dem Bereich der Kommunalentwicklung überreicht. Die Förderung in Höhe von rund 284.000 Euro soll der landesweiten Umsetzung des Projekts „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz (KuLaDig RLP)“ für die Jahre 2025 und 2026 zugutekommen.
WeiterlesenMainz – Die Bewerbungsphase des Landesprojekts „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz“ (KuLaDig-RLP) ist ab sofort für das kommende Jahr eröffnet. Damit unterstützt die Landesregierung auch im Jahr 2025 rheinland-pfälzische Kommunen dabei, ihre Kulturlandschaften auf der Wissensplattform www.kuladig.de zu digitalisieren und somit langfristig zu sichern.
Weiterlesen
Wachtenburg in Datenbank Kultur.Landschaft.Digital aufgenommen
Wachenheim an der Weinstraße – Zum 40-jährigen Bestehen des Förderkreises Wachtenburg am Tag des offenen Denkmals (8. September) hat der Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) Prof. Dr. Hannes Kopf einen eingerahmten Beitrag über die Burgruine in der Online-Datenbank Kultur.Landschaft.Digital (KuLaDig) dem Vorsitzenden des Förderkreises Willy Bohl überreicht. In der Plattform digitalisiert das KuLaDig Kompetenzzentrum Rheinland-Pfalz bei der SGD Süd landesweit im Auftrag des rheinland-pfälzischen Innenministeriums das reichhaltige historische Erbe.
Weiterlesen
Historisches Museum der Pfalz in Speyer wirkt bei der landesweiten Datenbank „Kultur.Landschaft.Digital“ (KuLaDig) mit
Speyer – Mit Beiträgen zu den Spuren des bayerischen König Ludwigs I. in der Pfalz hat sich das Historische Museum der Pfalz an der Online-Datenbank www.kuladig.de (Kultur.Landschaft.Digital) beteiligt.
Weiterlesen
Storchendorf Bornheim in Online-Datenbank KuLaDig vertreten
Neustadt an der Weinstraße – Die Geschichte und die Sehenswürdigkeiten der Ortsgemeinde Bornheim finden sich nun auch in der Online-Datenbank „Kultur.Landschaft.Digital“ (www.kuladig.de). Das KuLaDig Kompetenzzentrum Rheinland-Pfalz bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) hat insgesamt 20 Beiträge der Gemeinde Bornheim eingepflegt und in einem Beitrag zur Ortsgemeinde Bornheim zusammengeführt.
Weiterlesen
Geschichte des Kuckucksbähnels nun digital erlebbar
Neustadt an der Weinstraße / Elmstein – Seit 40 Jahren dampft das Kuckucksbähnel von Neustadt ins Elmsteiner Tal. Wie es dazu kam, können Interessierte nun in der Datenbank Kultur.Landschaft.Digital (www.kuladig.de) nachlesen.
Weiterlesen
Kommunen für Digitalisierung des kulturellen Erbes ausgewählt
Mainz – In der sechsten Runde des Landesprojekts „KuLaDig RLP Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz“ wurden nach Abschluss der Bewerbungsphase neun Modellkommunen für das Projektjahr 2024 ausgewählt. Die Bewerbungsphase war im November 2023 gestartet.
Weiterlesen
Kultur.Landschaft.Digital (KuLaDig) und ARGO Augmented Archaeology unterzeichnen Kooperationsvertrag
Neustadt an der Weinstraße – Rheinland-Pfalz hat ein einzigartiges historisches und kulturelles Erbe. Antike, mittelalterliche und neuzeitliche Bau- und Kulturdenkmäler, historische Stätten und Ausgrabungen ziehen jedes Jahr nicht nur Millionen von Touristinnen und Touristinnen an, sondern sind auch wichtige Identifikationsorte für die Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer. Das landesweite Projekt Kultur.Landschaft.Digital (KuLaDig) und digitale Informations- und Führungssystem für archäologische Stätten ARGO sehen es als ihre Aufgabe an, dieses Erbe für die Bevölkerung und Gäste gleichermaßen in Rheinland-Pfalz zu erschließen und auf eine zeitgemäße Weise zugänglich zu machen – und das sowohl allgemeinverständlich, als auch fachlich fundiert.
Weiterlesen
KuLaDig: Landkreis Bad Dürkheim ausgezeichnet
Bad Dürkheim – Der Landkreis Bad Dürkheim beteiligt sich am Informationssystem „KuLaDig“ (Kultur.Landschaft.Digital) des Landes Rheinland-Pfalz: eine digitale Plattform zur Erfassung und Präsentation der historischen Kulturlandschaft und des landschaftlich kulturellen Erbes. Hierfür wurde der Kreis Anfang September als Kuladig-Kommune von Prof. Dr. Hannes Kopf, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Süd, ausgezeichnet. Das Projekt wird gefördert vom Landesministerium des Innern und für Sport.
Weiterlesen