Mainz – Mit Unterstützung des Landes werden im Jahr 2025 sechs weitere Kommunen intensiv bei der Digitalisierung ihrer kulturellen und historischen Besonderheiten begleitet. Das gab Innenminister Michael Ebling nach Abschluss der diesjährigen Bewerbungsphase des Projekts „KuLaDig RLP – Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz“ bekannt.
WeiterlesenSchlagwort: Michael Ebling (Seite 1 von 4)

Warnsysteme am ersten landesweiten Warntag getestet
Mainz – Um die Abläufe für den Ernstfall zu erproben und die Bevölkerung für den Warnmittelmix zu sensibilisieren, wurde im neuen Lagezentrum Bevölkerungsschutz im Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (LfBK) in Koblenz erstmals eine landesweite Warnung über das Modulare Warnsystem (MoWaS) ausgelöst.
WeiterlesenMainz – Am 13. März 2025 findet erstmals ein Landesweiter Warntag in Rheinland-Pfalz statt. Ziel ist es, die Warnsysteme zu testen, die Bevölkerung für Warnmeldungen zu sensibilisieren und die Abläufe im neuen Lagezentrum Bevölkerungsschutz im Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (LfBK) in Koblenz zu erproben.
Weiterlesen
42kaiserslautern offiziell eröffnet
Kaiserslautern – Nach langer Planung und intensiven Vorbereitungen ist der interaktive Treffpunkt in Kaiserslautern endlich eröffnet. Das 42kaiserslautern vereint Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft unter einem Dach und lädt ab sofort zum Experimentieren, Entdecken und Mitmachen ein. Bei der feierlichen Eröffnung am 06. März 2025 waren hochrangige Gäste wie Ministerpräsident Alexander Schweitzer, Innenminister Michael Ebling und Oberbürgermeisterin Beate Kimmel vertreten – ein starkes Signal für das Vorhaben.
Weiterlesen
Schnelle Lokalisierung von Anrufern kann Leben retten
Mainz – Ab sofort können bei Anrufen an die Notrufnummer 110 in Rheinland-Pfalz die genauen Standorte der Anrufer automatisiert ermittelt werden. Dies teilte Innenminister Michael Ebling in Mainz mit.
Weiterlesen
Neuausrichtung Katastrophenschutz: „Klare Regelungen für zukunftsfähigen Katastrophenschutz“
Mainz – Das neue Landesbrand- und Katastrophenschutzgesetz (LBKG) hat eine entscheidende Hürde genommen: Nach erfolgreicher zweiter Beratung im Ministerrat wird es nun dem Landtag zur Beschlussfassung vorgelegt. Damit wird ein weiterer Meilenstein in der grundlegenden Neuausrichtung des Katastrophenschutzes erreicht.
Weiterlesen
Kleinbrandsimulationsanlagen für praxisnahe Ausbildung in Koblenz übergeben
Mainz / Koblenz – Innenminister Michael Ebling hat am Mittwoch, 05.02.2025, am neuen Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (LfBK) in Koblenz, 18 moderne Kleinbrandsimulationsanlagen an die Brand- und Katastrophenschutzinspekteurinnen und -inspekteure der Landkreise und kreisfreien Städte übergeben.
WeiterlesenMainz – Innenminister Michael Ebling hat dem Präsidenten der Universität Koblenz, Prof. Dr. Stefan Wehner, in Kaub einen Förderbescheid aus dem Bereich der Kommunalentwicklung überreicht. Die Förderung in Höhe von rund 284.000 Euro soll der landesweiten Umsetzung des Projekts „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz (KuLaDig RLP)“ für die Jahre 2025 und 2026 zugutekommen.
Weiterlesen
15.700 Beteiligte bei Online-Umfrage zur Feuerwehr-Ehrenamtsstudie
Mainz – Im Rahmen der vom rheinland-pfälzischen Innenministerium durchgeführten Feuerwehr-Ehrenamtsstudie konnten sich im Zeitraum der letzten zwei Monate alle ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen an einer Online-Umfrage beteiligen. Rund 15.700 Feuerwehrmänner und -frauen haben mitgemacht. Die Studie wird durchgeführt, um neue Einblicke in das Feuerwehr-Ehrenamt zu gewinnen und daraus Handlungsempfehlungen für die Zukunft abzuleiten.
Weiterlesen
René Schubert wird Präsident des Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz
Koblenz – René Schubert wird der erste Präsident des neuen Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz (LfBK) in Koblenz. Das hat Innenminister Michael Ebling mitgeteilt. Der 51-Jährige verfügt über langjährige Erfahrung in Führungspositionen der Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen. Zuletzt war er im Innenministerium Rheinland-Pfalz als stellvertretender Projektleiter für den Aufbau des Landesamtes tätig.
Weiterlesen