Zweibrücken – Am Samstag, 08. März 2025 (Internationaler Weltfrauentag), um 14:30 Uhr findet im Stadtmuseum Zweibrücken der Bildvortrag „Zwischen Kindbett und Thron“, mit anschließender Kostümprobe statt.
Weiterlesen
Kultur, Tourismus und Veranstaltungen in der Pfalz
Zweibrücken – Am Samstag, 08. März 2025 (Internationaler Weltfrauentag), um 14:30 Uhr findet im Stadtmuseum Zweibrücken der Bildvortrag „Zwischen Kindbett und Thron“, mit anschließender Kostümprobe statt.
WeiterlesenZweibrücken – Schauspielführung zur Deutschen Demokratiebewegung am Sonntag, 23. Februar 2025, um 14:30 Uhr. Regina Wirth berichtet von den aufregenden Zeiten – als die Demokratiebewegung noch in den Kinderschuhen steckte und es noch wahre Helden gab.
WeiterlesenPirmasens – Die Mozartgesellschaft startet mit einer ganz besonderen Konzertreihe ins neue Jahr. Der preisgekrönte Pianist Oliver Kern spielt an acht Abenden in Pirmasens, Zweibrücken und Hornbach Ludwig van Beethovens 32 Klaviersonaten. Das dritte Konzert des Zyklus findet am Samstag, 8. März 2025, im Forum Alte Post statt.
WeiterlesenZweibrücken – Am Sonntag, 17. November 2024, um 14:30 Uhr findet im Stadtmuseum Zweibrücken der Bildvortrag „Zwischen Kindbett und Thron“, mit anschließender Kostümprobe statt.
WeiterlesenFrankenthal – Frauen sind die Heldinnen des Alltags. Familie, Arbeit, Soziales – sie übernehmen oftmals viele Rollen gleichzeitig. Mit ihrem Wirken leisten sie einen besonderen Beitrag für unsere Gesellschaft und das schon seit Jahrtausenden. Doch oftmals bleibt das Wirken der Frauen im Schatten. Umso weiter man in der Zeit zurückgeht, umso weniger Quellen finden sich.
WeiterlesenZweibrücken – Schauspielführung zur Deutschen Demokratiebewegung am Sonntag, 08. September 2024, um 14:30 Uhr.
WeiterlesenZweibrücken – Die Themenführung „Zweibrücker Entdeckergeist(er)“ findet am Sonntag, 25. Februar 2024, ab 15 Uhr im Stadtmuseum statt. Die Gästeführerin Tanja Schwab thematisiert die technischen Errungenschaften Zweibrücker Bürger.
Weiterlesen© 2025 Treffpunkt Pfalz
Theme von Anders Norén — Hoch ↑