Neustadt an der Weinstraße – Am 24. Januar 2025, dem Internationalen Tag der Bildung, haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO-Kommission die Preisträgerinnen und Preisträger des „Nationalen Preises – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ bekannt gegeben. Mit diesem Preis werden außergewöhnliche Leistungen und ganzheitliches Engagement für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) geehrt, die richtungsweisend für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft sind.
WeiterlesenSchlagwort: Unesco

UNESCO-Auszeichnung: „Zooschule Landau ist Vorbild für Nachhaltigkeit“
Landau – Am 1. Oktober 2024 verliehen das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Dr. Andrea Ruyter-Petznek, Leiterin des Referats Bildung in Regionen; Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), und Dr. Roman Luckscheiter, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission, ehrten 24 herausragende Initiativen für ihr besonderes Engagement. Die feierliche Veranstaltung fand im Klimahaus Bremerhaven statt.
Weiterlesen
Am 22. Mai ist „Internationaler Tag der biologischen Vielfalt“
Trippstadt-Johanniskreuz – Alle paar Minuten verschwindet eine Art von unserer Erde – statistisch gesehen. Das Artensterben weltweit ist so rasant wie beim Aussterben der Dinosaurier.
Weiterlesen
„Wunderbare Wanderhütten“ – In der Pfalz ist die Einkehr auf dem Weg sogar Immaterielles Kulturerbe
Die Pfälzer Hüttenkultur ist legendär. Fast nirgendwo gibt es ein solch dichtes Netz an Wanderhütten, die meisten liebevoll betreut von Ehrenamtlichen des Pfälzerwald-Vereins, die dort an den Wochenenden Dienst tun und Erfrischungen und Pfälzer Köstlichkeiten servieren. Darüber hinaus finden sich entlang der Pfälzer Wanderwege auch zahlreiche Naturfreundehäuser und privat geführte Hütten. Dafür wurde die Pfälzer Hüttenkultur sogar 2021 in das bundesweite UNESCO-Verzeichnis aufgenommen: ein immaterielles Kulturgut, das herausragend und bewahrenswert ist.
Weiterlesen
Neuer Durchgang für Qualifizierung zum Biosphären-Guide
Lambrecht – Von Februar bis April 2024 können sich Interessierte mit Vorkenntnissen im Bereich der Umweltbildung und Gästebetreuung zu Biosphären-Guides für das Biosphärenreservat Pfälzerwald weiterqualifizieren. In 48 Unterrichtsstunden in Form von Lerneinheiten und Exkursionen beschäftigen sich die Teilnehmenden intensiv mit den Landschafts- und Naturräumen sowie mit der Funktion des Biosphärenreservats als Modellregion der UNESCO für nachhaltige Entwicklung.
Weiterlesen
Wiesenbewässerung in der Pfalz ist neues Immaterielles Kulturerbe
Kasane / Offenbach an der Queich – Die Queichwiesenbewässerung in der Pfalz ist gemeinsam mit weiteren traditionellen Bewässerungssystemen in die internationale Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen worden. Das hat die Unesco in Kasane (Botswana) beschlossen. Bei der Queichwiesenbewässerung zwischen Landau und Germersheim handelt es sich mit rund 450 Hektar Fläche um das größte zusammenhängende Wiesenbewässerungssystem Deutschlands. Sie war bereits 2018 in das Bundesweite Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe aufgenommen worden.
Weiterlesen