Wiesbaden – Im Jahr 2024 haben die Winzerinnen und Winzer in Deutschland 7,75 Millionen Hektoliter Wein und Most erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lag die Wein- und Mosterzeugung damit 841.800 Hektoliter oder 9,8 % unter dem Vorjahresniveau. Im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2018 bis 2023 wurden 1,06 Millionen Hektoliter oder 12,0 % weniger Wein und Most produziert. Dies war die drittniedrigste Weinerzeugungsmenge in den letzten 15 Jahren (2010: 6,91 Millionen Hektoliter, 2017: 7,46 Millionen Hektoliter).
WeiterlesenSchlagwort: Wein (Seite 1 von 5)

Weinkonsum 2024 rückläufig
Bodenheim – Weine aus den deutschen Regionen waren mit einem Minus von fünf Prozent im Absatz und sechs Prozent im Umsatz etwas stärker von dieser Entwicklung betroffen. Die Gründe dafür sieht DWI-Geschäftsführerin Monika Reule insbesondere im demographischen Wandel, in den veränderten Konsumgewohnheiten der Verbraucher sowie in dem konjunkturbedingt kostenbewussteren Einkaufsverhalten der Deutschen.
Weiterlesen
Weiß und Rosé bei Winzerglühwein im Trend
Bodenheim – „In den letzten Jahren haben sowohl das Angebot von Winzerglühweinen als auch die Nachfrage zugenommen. Nahezu alle Anbieter berichten von steigenden Absätzen“, erklärt das Deutsche Weininstitut (DWI).
Weiterlesen
Weg der Weinlegenden – die großen Namen der nationalen wie der internationalen Weinwelt vereint in Neustadt an der Weinstraße
Neustadt an der Weinstraße – Feierlich wurden am Dienstag, 19.11.2024, die zwei Bronzeplatten der neuen Weinlegenden im Beisein von Bürgermeister Stefan Ulrich enthüllt. Zuvor fand eine Feierlichkeit im Casimirianum statt. Seit 2016 werden jährlich zwei herausragende Weingüter zu „Neustadter Weinlegenden“ ernannt, eines aus Deutschland und eines aus der großen Weinwelt. Sie erhalten je eine vom Bildhauer Bernhard Mathäss gestaltete Bronzeplatte, die in der Fußgängerzone eingelassen wird.
Weiterlesen
Ein Mehrwegsystem für Weinflaschen – Begleitete Markttests für nachhaltigen Wein
Neustadt an der Weinstraße – Praxisnahe Forschung zur Evaluation nachhaltiger Weinflaschen: In fünf ausgewählten Globus-Märkten und drei Edeka-Märkten in Heilbronn erfolgen begleitete Markttests von Wein in Mehrwegflaschen. Initiiert vom Weincampus Neustadt in Zusammenarbeit mit Globus, Edeka Südwest und ausgewählten Weinproduzenten, zielt das Projekt darauf ab, die Machbarkeit und Akzeptanz von Mehrwegsystemen in der Weinbranche zu untersuchen.
Weiterlesen
Internationale Wein-Gemeinschaft tagte in Neustadt an der Weinstraße
Neustadt an der Weinstraße – Rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kamen am 2. November 2024 zur Delegiertenversammlung der Gemeinschaft deutschsprachiger Weinbruderschaften, kurz GDW, nach Neustadt an der Weinstraße. Die von Präsident Oliver Stiess und Geschäftsführer Michael Landgraf organisierte Tagung fand in den Räumen der Weinbruderschaft der Pfalz am Neustadter Marktplatz statt.
Weiterlesen
Kleine aber feine Weinernte 2024 in Rheinland-Pfalz
Bodenheim – Der Weinjahrgang 2024 wird den Winzerinnen und Winzern als ausgesprochen arbeitsintensiv und anspruchsvoll in Erinnerung bleiben.
Weiterlesen
Starker Weinjahrgang für ein herausforderndes Marktumfeld
Neustadt an der Weinstraße – 2024 wird für die Pfalz ein klassischer Jahrgang mit hohen Qualitäten aber niedrigeren Erträgen als 2023 werden. Er trifft auf ein herausforderndes Marktumfeld, in dem sich die Weinbauregion Pfalz weiterhin gut behauptet.
Weiterlesen
Bundesweite Weinernte 2024 voraussichtlich 4,9 % niedriger als im Vorjahr – Pfalz im Plus
Wiesbaden – Die Winzerinnen und Winzer in Deutschland erwarten für 2024 eine deutlich niedrigere Weinernte als im Jahr 2023. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand der Schätzung zum 20. September 2024 mitteilt, wird die Erntemenge voraussichtlich bei 8,26 Millionen Hektolitern Weinmost liegen. Gegenüber dem Jahrgang 2023 mit 8,69 Millionen Hektolitern würde dies eine Abnahme um 4,9 % bedeuten. Im Vergleich zum Sechsjahresmittel 2018 bis 2023 (8,91 Millionen Hektoliter) liegt die Ernte voraussichtlich um rund 0,7 Millionen Hektoliter oder 7,3 % niedriger.
Weiterlesen
Der Herbst ist da
Für viele Menschen ist der Herbst die schönste Jahreszeit des Jahres aus verschiedenen Gründen: Es ist (noch) warm draußen, jedes Wochenende sind Weinfeste und man muss die Autoscheiben nicht von Eis befreien (P.S. die Aufzählung ist nicht vollständig).
Weiterlesen