Bad Dürkheim – Der Fair Play-Wettbewerb ist eine Initiative der Sparkassen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Fußballbund (DFB) und den regionalen Fußballverbänden. Er belohnt Spieler, Mannschaften und Vereine, die sich durch faires Verhalten auf und neben dem Platz hervorheben. Dabei geht es nicht nur um das Einhalten der Regeln, sondern auch um Respekt gegenüber Schiedsrichtern, Gegnern und Zuschauern.
„Die Sparkasse Rhein-Haardt versteht sich nicht nur als Finanzpartner für die Menschen, Vereine und Unternehmen, sondern auch als Unterstützer des Sports in der Region. So konnte die Sparkasse Rhein-Haardt wieder die Teams aus Spielerinnen und Spielern prämieren, die in der zurückliegenden Saison am fairsten spielten.“
Thomas Distler, Mitglied des Vorstandes, freute sich, insgesamt zehn Fußballteams aus neun Vereinen aus dem Landkreis Bad Dürkheim, den Städten Frankenthal und Neustadt an der Weinstraße mit einem Geldpreis und einer Urkunde auszuzeichnen. Die Gewinnerteams aus verschiedenen Ligen-Kategorien wurden mit insgesamt 3.200 Euro für besonders faires Verhalten in der Fußballsaison 2023/2024 belohnt.
Die Vereine mit den wenigsten Fouls bzw. Strafpunkten stehen in der Rangliste ganz oben. Hierbei werden in den unterschiedlichen Spielklassen die Anzahl gelber und roter Karten erfasst sowie Zeitstrafen und Unsportlichkeit in einem Punktesystem bewertet. Darüber hinaus fließen noch das Zuschauerverhalten, das Nichtantreten und Spielabbruch in die Bewertung ein.
Ausgezeichnete Vereine:
Frauenfußball
Bezirksliga
- Platz SG Südwestgirls/Diedesfeld/Geinsheim 500 Euro
Männerfußball
Verbands-Landes-Bezirksliga / A-Klasse
- Platz TuS Dirmstein 500 Euro
- Platz VfB Haßloch 250 Euro
- Platz SV RW Seebach 150 Euro
B-Klasse
- Platz SV Kirchheim 500 Euro
- Platz FC 23 Hambach I 250 Euro
- Platz SV RW Seebach II 150 Euro
C-Klasse
- Platz TSV Eppstein II 500 Euro
- Platz TuS Sausenheim II 250 Euro
- Platz SV Obersülzen II 150 Euro
Die Gewinner des Fair-Play-Wettbewerbes wurden nicht nur für Ihre sportlichen Erfolge geehrt, so Vorstandsmitglied Thomas Distler, sondern auch für anständiges Verhalten, respektvollen Umgang miteinander und Teamgeist.
„Für die Sparkasse ist der Fairness-Wettbewerb seit vielen Jahren schon ein Beitrag zur vielfältigen und sportlichen Unterstützung der Region. Neben einer Vielzahl von Sponsoring-Aktivitäten der Sparkasse Rhein-Haardt ist es auch für die Sparkassen-Finanzgruppe seit jeher eine Herzensangelegenheit, Sport zu fördern. Mit rund 90 Millionen Euro pro Jahr fördert sie Spitzen- und Behindertensport, den Nachwuchs sowie Breitensport in Deutschland. Damit ist die Sparkassen-Finanzgruppe hierzulande der größte nicht-staatliche Sportförderer.“
Quelle: Sparkasse Rhein-Haardt