Lambrecht – Mehr Vielfalt in den Garten: Das dient dem Genuss mit allen Sinnen und der Biodiversität. Das deutsch-französische Interreg-Projekt „Gärten für die Artenvielfalt – Jardiner pour la biodiversité“ will dafür sensibilisieren, wie sich Gärten naturnaher gestalten lassen. Neben einem vielseitigen Veranstaltungsprogramm und einem Garten-Wettbewerb, die sich an alle garteninteressierten Menschen richten, gibt es auch spezielle Angebote für Schulen und Kommunen sowie deren Mitarbeitern und Entscheidungsträgerinnen und -träger.
Für Schulen
Schulen im Biosphärenreservat Pfälzerwald, insbesondere vierte bis zehnte Klassen, die gerne gemeinsam mit französischen Schülergruppen eine Aktion zum Erhalt der Artenvielfalt im Umkreis ihrer Schule umsetzen wollen, können über das deutsch-französische Interreg-Projekt „Gärten für die Artenvielfalt – Jardiner pour la biodiversité“ Unterstützung erhalten. Für eine solche deutsch-französische Begegnung mit gemeinsamem Anpacken eignen sich zum Beispiel Pflanzaktionen, die den Schulgarten um ein Kräuterbeet, eine Hecke oder Obstbäume bereichern. Es können aber auch Insektenhotels gebaut oder Samenkugeln hergestellt werden.
Schulen, die teilnehmen möchten, bewerben sich bis zum 30. April über das Anmeldeformular unter www.pfaelzerwald.de/schulgaerten-und-hoefe.
Für Kommunen sowie deren Mitarbeitern und Entscheidungsträgern
Mit weiteren Angeboten will das deutsch-französische Biosphären-Team Kommunen dabei unterstützen, ihr öffentliches Grün fit für den Klimawandel zu machen und dabei attraktiv zu halten.
Wie öffentliche Grünflächen nicht nur schön aussehen, sondern auch wichtige ökologische Funktionen im Hinblick auf Klimaverbesserung und Artenvielfalt erfüllen, zeigt Eva Hofmann von der Gartenakademie Rheinland-Pfalz. Ihr Vortrag „Kommunale Grünflächen – ökologisch schön gepflegt“ findet am Mittwoch, 13. März, von 14 bis 16 Uhr in der Pfalzakademie in Lambrecht statt.
Einen fachlichen und praktischen Überblick zum Thema Gebäudebegrünung gibt es am Montag, 25. April, von 14 bis 16 Uhr in der Pfalzakademie in Lambrecht. Désirée Winkler, Projekt „Käferkarawane“ (Arbeitsstelle Frieden und Umwelt der ev. Kirche der Pfalz) gibt einen Überblick über die Vor- und Nachteile von Gebäudebegrünung. Teilnehmende lernen mehr dazu, welche Gestaltungsmöglichkeiten Kommunen haben, und wie praktisch mit verschiedenen Herausforderungen umgegangen werden kann. Dazu teilen Johannes Hill und Hendrik Wisbar von der Stabstelle Klima- und Umweltschutz der Stadt Trier Erfahrungen aus ihrer Kommune.
„Wasser pflanzen. Wie Kommunen und Nachbarschaften ihr Grundwasser zurückholen“ ist das Thema, das am Mittwoch, 04. September, von 14 bis 16.30 Uhr in der Pfalzakademie in Lambrecht im Mittelpunkt steht. Bei ihrem Vortrag geben die Gartenbauingenieurin Heike Boomgarden und Prof. Christoph Künast Einblicke in praxisorientierte Maßnahmen. Ein Fokus liegt dabei auf den „Eh da-Flächen“ und wie diese ökologisch aufgewertet werden können.
„Das Ende der Nacht“ lautet der Titel eines Fortbildungsangebots, das am Dienstag, 05. November, von 15.30 bis 18 Uhr im Ratssaal im Rathaus der Stadt Neustadt an der Weinstraße stattfindet. Der Lichtverschmutzungsexperte Manuel Philipp präsentiert anhand vieler Praxisbeispiele, wie eine nachtschonende Außenbeleuchtung gelingen kann und welche Mehrwerte sich daraus für alle Menschen im Pfälzerwald ergeben. Der Referent engagiert sich im Verein „Paten der Nacht“, ist Physiker und dreifacher Umweltpreisgewinner.
Die Teilnahme an allen Angeboten ist kostenlos. Informationen unter www.pfaelzerwald.de/gaerten. Anmeldungen zu den Fortbildungen an gaerten@pfaelzerwald.bv-pfalz.de, Informationen zu den Angeboten für Schulen bei Micaela Mayer vom Biosphärenreservat unter m.mayer@pfaelzerwald.bv-pfalz.de oder 06325-9552-43.
Alle Termine auch unter www.pfaelzerwald.de/termine.
Das EU-Interreg-Projekt „Gärten für die Artenvielfalt – Jardiner pour la biodiversité“
Jeder Quadratmeter Grün kann einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt und zum Schutz vor den Folgen des Klimawandels leisten. Zu zeigen und dafür zu begeistern, wie das gelingen kann, ist das Ziel des deutsch-französischen Projekts zu Klima- und Artenschutz in Gärten sowie auf öffentlichen und betrieblichen Grünflächen, mit dem das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen 2022 begonnen hat und das bis 2025 läuft. Informationen unter www.pfaelzerwald.de/gaerten.
Das Projekt begeistert Hobbygärtnerinnen und -gärtner in den Nordvogesen und im Pfälzerwald. Neben einem Gartenwettbewerb bietet das deutsch-französische Projekt des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen Veranstaltungen zu verschiedenen Gartenthemen.
Auf der deutschen Seite des Biosphärenreservats werden die Beiträge zum Projekt „Gärten für die Artenvielfalt“ durch das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz sowie mit Mitteln aus Interreg Oberrhein gefördert.
Quelle: UNESCO Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen