Speyer – Mit einem bunten Abendprogramm von 17 bis 22 Uhr wartet das Landesbibliothekszentrum / Pfälzische Landesbibliothek zusammen mit dem Landesarchiv am Freitag, den 4. April 2025 auf. Anlass ist die erste bundesweite „Nacht der Bibliotheken“, deren Motto „Wissen.Teilen.Entdecken.“ die Bibliothek vielseitig umsetzt. Kulturministerin Katharina Binz wird im LBZ Speyer die Bibliotheksnacht in Rheinland-Pfalz einläuten und weitere Bibliotheken vor Ort besuchen – stellvertretend für alle beteiligten Bibliotheken im Land.
Für Stimmung sorgen von Beginn an die „Neuen Wandermusikanten“ mit einer rasanten Reise durch die Musikgeschichte. Knackiger Jazz und scharfer Funk treffen aufeinander, wenn unterschiedliche Musikgenres miteinander verbunden werden. Die Combo erfreut das Publikum an diesem Abend an unterschiedlichen Plätzen in und außerhalb der Bibliothek, bevor sie im Foyer zum Abschluss des Abends nochmal aufspielt.
Wie vielfältig die Pfalz mit der Welt verknüpft ist, davon erzählt die Ausstellung „Die Pfalz und die Welt“. Das Themenspektrum ist breit: Von den Pfälzer Auswanderern bis zum 1. FC Kaiserslautern und seinen Partnerschaften im Ausland, vom Karikaturisten Thomas Nast bis zum Wissenschaftler Georg von Neumayer – und natürlich dürfen Pfälzer Wein und Pfälzer Küche nicht fehlen.

Passend dazu wird die unterhaltsame Filmdokumentation „Hiwwe wie Driwwe Zwää – Als ob emol ned gelangt hädd“ gezeigt, die sich mit der pfälzischen Sprache und Kultur in der Pfalz und den USA befasst.
Ebenfalls zu besichtigen ist die derzeit laufende Wanderausstellung „schrift : buch : kultur: Sammlungen aus Bibliotheken“, bei der auch historische Druckwerke des 15. bis 19. Jahrhunderts aus dem LBZ zu sehen sind.
Bei einer Taschenlampenführung können die für die Öffentlichkeit sonst nicht zugänglichen Magazine der Bibliothek erkundet werden. Der Bücherbasar wird zur persönlichen Schatzsuche und ermöglicht noch zu später Stunde das ein oder andere Schnäppchen. In der Mal- und Bastelecke können Kinder und Familien ihrer Kreativität freien Lauf lassen und individuelle Lesezeichen gestalten, Papierflieger basteln oder Malbücher mit Farbe zum Leben erwecken.
Einblicke hinter die Kulissen der Pfälzischen Landesbibliothek bieten abendliche Führungen. Alternativ kann die Bibliothek in einer „Actionbound-Rallye“ mit dem eigenen Handy oder per Tablet spielerisch erkundet werden.
Und wer schon mal da ist: Anmeldung, Bibliotheksnutzung, Ausleihe und bibliothekarische Beratung sind an diesem Tag bis 21 Uhr möglich.
Für das leibliche Wohl der Gäste sorgen Pfälzer Dampfnudeln (auch vegan) mit süßen Soßen oder herzhafter Suppe.
Der Abend findet in Zusammenarbeit mit dem Landesarchiv Speyer statt, das sich mit seiner Dienstbibliothek und archivalischen Beständen an der Ausstellung „Die Pfalz und die Welt“ beteiligt. Im Lesesaal des Landesarchivs wird die Filmdokumentation „Hiwwe wie driwwe Zwää“ gezeigt.
Das komplette Programm unter: www.lbz.rlp.de
Bundesweite Nacht der Bibliotheken
Die Nacht der Bibliotheken ist eine Initiative des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv). Unter dem Motto „Wissen.Teilen.Entdecken.“ öffnen am Abend des 4. April auch in Rheinland-Pfalz zahlreiche Bibliotheken mit einem bunten Programm ihre Türen. Das Landesbibliothekszentrum RLP ist an seinen Standorten in Speyer, Zweibrücken und Koblenz mit dabei.
Weitere Informationen zur Nacht der Bibliotheken sowie Veranstaltungen bundesweit unter www.nachtderbibliotheken.de.
Veranstaltung: Nacht der Bibliotheken im Landesbibliothekszentrum Speyer
Termin: Freitag, 4. April 2025, 17-22 Uhr
Ort: Landesbibliothekszentrum / Pfälzische Landesbibliothek, Otto-Mayer-Str. 9, 67346 Speyer
Eintritt frei
Quelle: Landesbibliothekszentrum / Pfälzische Landesbibliothek