Dudenhofen – Landrat, später Regierungspräsident und bis heute der einzige Ehrenbürger des Kreises: Bei einem Empfang im Bürgerhaus Dudenhofen hat der Rhein-Pfalz-Kreis seinen früheren Landrat Dr. Paul Schädler anlässlich seines 95. Geburtstags gefeiert. Zahlreiche ehemalige Weggefährten und Ehrengäste waren gekommen, um den Jubilar zu ehren: darunter etwa die Landtagsabgeordneten Michael Wagner und Johannes Zehfuß, der designierte Landrat Volker Knörr und der CDU-Kreisvorsitzende Patrick Poss.

Mehrere Festredner wie Landrat Clemens Körner, der ehemalige Wissenschaftliche Direktor der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (Kabs), Norbert Becker, der politische Weggefährte Josef A. Geyer sowie Tochter Barbara Schädler würdigten die Verdienste und Errungenschaften des ehemaligen Landrats.

„Ich habe viel von ihm gelernt. Mit seiner Durchsetzungskraft, seiner humanistischen Lebenseinstellung und auch seinem Humor hat er viel für den Kreis bewegt. Es ist mir eine Ehre, sein ,politischer Urenkel‘ zu sein.“

Landrat Clemens Körner

Schädler wurde nach der Gebietsreform 1969 als Landrat für den damals neuen Kreis Ludwigshafen eingesetzt, der aus den Landkreisen Speyer, Ludwigshafen, Frankenthal und Teilen Bad Dürkheims entstanden war und mittlerweile in Rhein-Pfalz-Kreis umbenannt wurde. Als Landrat setzte sich Schädler dafür ein, diesem künstlich entstandenen Kreis eine eigene Identität zu geben und eine Heimat für die Bürgerinnen und Bürger zu schaffen. Dies gelang ihm unter anderem mit dem Bau und der Übernahme von Hallenbädern, der Errichtung von Großturnhallen, der Bildung von Schulzentren in Mutterstadt und Schifferstadt, einer eigenen Förderschule in Fußgönheim, der Gründung der Kreismusikschule, einer Volkshochschule, dem Schlossausbau in Fußgönheim sowie vielen weiteren Projekten. Gleichzeitig musste er drei Verwaltungen zu einer zusammenfassen – ein Kraftakt, der ihm unter anderem mit teambildenden Maßnahmen gelang.

In seine Amtszeit fielen zudem zahlreiche Initiativen, die den Rhein-Pfalz-Kreis immer noch prägen. So ist bis heute sein Name mit der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (Kabs) verknüpft, die er 1976 gründete und die zu einer deutlichen Reduzierung der Schnakenplage führte. Er initiierte zudem wesentlich die Gründung von vier Sozialstationen und dem Bau des Alten- und Pflegeheims St. Bonifatius in Limburgerhof. Auch die Partnerschaft mit Südtirol, die aus Partnerschaften der Landkreise Ludwigshafen und Speyer mit einzelnen Gemeinden in der Region resultierte, war ihm ein wichtiges Anliegen.

Für den festlichen Rahmen des Empfangs sorgten der Kirchenchor Dudenhofen unter der Leitung von Silvia Körner sowie die neunjährige Geigerin Ruolin Cui und ihre Klavierbegleitung Delia Stegarescu von der Kreismusikschule, die mit ihren Aufführungen das Publikum begeisterten. Statt Geschenken bat Schädler um Spenden für die Kreismusikschule, die er nach wie vor gerne unterstützt.


Quelle: Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis