Kaiserslautern – Ob und wie Kultur und Sport zusammenpassen, damit beschäftigt sich die neue Ausgabe des Kaiserslauterner Kulturmagazins LUTRA. Ab sofort ist sie an den bekannten Auslagestellen erhältlich oder kann kostenlos per Abo unter kultur@kaiserslautern.de bequem nach Hause bestellt werden.
Im Gespräch mit dem Pfalztheater wird deutlich, dass in kaum einer anderen Sphäre Kunst und Sport so nah beieinanderliegen wie im Ballett. Hier finden Bewegung und körperliche Leistung mit künstlerischer Ausdruckskraft zusammen. Außerdem spricht LUTRA mit dem Cellisten und Marathonläufer Josef Dragus darüber, wie ihn das Laufen nicht nur fit hält und einen körperlichen Ausgleich zum Cello-Spiel schafft, sondern ihm auch hilft, Anspannungen abzubauen und Druck zu absorbieren. Die kulturelle Dimension des Sports zeigt sich auch im universitären Umfeld und den vielen Facetten des Unisports der RPTU. Darüber hinaus erhalten die Leserinnen und Leser der neuen LUTRA Einblicke in Gespräche mit dem FCK, in denen Analogien und Unterschiede von Theater und Fußball diskutiert wurden.
In der neuen LUTRA-Ausgabe vorgestellt wird außerdem das spannende Veranstaltungsprogramm der Fruchthalle in den kommenden Monaten, dessen hochkarätige Konzertabende schließlich in der Langen Nacht der Kultur im Juni gipfeln. Zu empfehlen sind auch die Feierlichkeiten zum 150-jährigen Jubiläum des mpk Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, die mit ganz besonderen Ausstellungen und Aktionen locken. Ein rundes Jubiläum feiert darüber hinaus der Humbergturm, der vor 125 Jahren als Magnet für Wanderer inmitten der Natur errichtet wurde. Dazu passend ermöglicht die historische Fotosammlung der Pfalzbibliothek einen Blick auf die Kaiserslauterer Stadtgeschichte und ihre Kleinode vor 100 Jahren.
Von einer tierischen AG berichtet LUTRA im Gespräch mit dem Albert-Schweitzer-Gymnasium, die Volkshochschule Kaiserslautern präsentiert sich als attraktiver Arbeitgeber und CampusKultur stellt die Big Band der RPTU vor. Letztere informiert darüber hinaus über zwei ihrer Angebote, dem Schülerinnentag und der berufsbegleitenden Weiterbildung im Fernstudium. Wie aus Schlafdaten visuelle Kunstinstallationen werden, zeigt dagegen die Hochschule Kaiserslautern und das Fraunhofer ITWM teilt seine Forschungsergebnisse zum Klimafreundlichen-Fernwärme-Management. Mit dem Bericht des Fraunhofer IESE über einen Workshop mit dem FCK zur digitalen Transformation schließt sich schließlich der Kreis und in der neuen Kulturmagazin-Ausgabe wird es wieder sportlich.
Quelle: Stadtverwaltung Kaiserslautern