Kaiserslautern – Ende März 2025 haben wir den Japanischen Garten in Kaiserslautern besucht. Die Kirschblüte (Sakura) hat Mitte März begonnen.
Der Japanische Garten Kaiserslautern beeindruckt mit seiner Vielfalt an traditionellen Elementen. Schon das markante, rot lackierte Torii am Eingang symbolisiert den Übergang in eine spirituelle Welt und lädt zur inneren Einkehr ein. Der Teichgarten mit seinen Koi-Karpfen und harmonischen Uferlinien fügt sich natürlich in die Landschaft ein, während der Wasserfall ein beeindruckendes Highlight bildet.
Der Berggarten stellt eine stilisierte japanische Gebirgslandschaft dar, in der sorgsam platzierte Steine und Pflanzen eine natürliche Szenerie erschaffen. Der Zen-Garten, inspiriert vom Ryoanji-Tempel in Kyoto, kombiniert geharkten Kies als Symbol für Wasser mit Moosflächen, die die grünen Inseln Japans darstellen. Die Betrachtung dieses Gartens dient der Meditation und Selbstreflexion.
Die Rote Brücke bietet einen atemberaubenden Ausblick auf die Wasserlandschaft, während die neue Zick-Zack-Brücke über den oberen Teich führt. Ihr traditionelles Design soll nach animistischem Glauben böse Geister abhalten.


Führungen, Waldbaden, Teezeremonien
Über die Webseite können Gruppenführungen gebucht werden. Weiter werden während der Saison (März bis Oktober) verschiedene Veranstaltungen angeboten, z.B. Lesungen, Waldbaden, Teezeremonien, Zen-Meditation, Tanabata/Sternenfest, Cosplay Tage, Japan Classics, u.v.m.
Der Japanische Garten Kaiserslautern befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Rathaus, zur Kreisverwaltung und zur Gartenschau und ist mit dem Auto bzw. ÖPNV gut zu erreichen. Der Eingang zum Japanischen Garten „Am Abendsberg“ liegt im Osten der Gartenanlage direkt neben der Kreisverwaltung Kaiserslautern.
Der Japanische Garten ist ganzjährig dienstags bis sonntags ab 10 Uhr geöffnet.
Aktuelle Informationen sind auf der Webseite www.japanischergarten.de zu finden.



































Quelle: Treffpunkt-Pfalz – Holger Knecht